Ortsfeuerwehr Süpplingen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
In den Versammlungen der Folgemonate wurde Hauptmann Binias als Vorsitzender des Ehrengerichtes gewählt.  
In den Versammlungen der Folgemonate wurde Hauptmann Binias als Vorsitzender des Ehrengerichtes gewählt.  


1962 wurde in Süpplingen die erste Jugendfeuerwehr im Landkreis Helmstedt gegründet.  
1914 Bildung einer Musikkapelle und letzte bekannte Versammlung vor dem 1. Weltkrieg am 15.02.1914
 
1938 Durch den Schmiedemeister Karl Cothmann wird eine Löschwasserleitung entlang der heutigen B1 verlegt. Die Leitung beginnt an der Schunter und endet am Ortsausgang. An jeder Kreuzung wurde ein Unterflurhydrant aufgesetzt.
 
1939 Beschaffung einer TS 8-Rosenbauer für die Versorgung der Ortsleitung.
 
1940 bis 1945 Während des Krieges fuhr die Wehr  mehrere Einsätze in Braunschweig und 3 in Hannover, weiterhin blieben aber Kräfte für den örtlichen Brandschutz.
 
1949 Erste Vorführung der Schulübung nach Heimberg/Fuchs –Grundausbildung einer Löschgruppe- am Ententeich in Rickensdorf. Süpplingen hatte die 1. Gruppe, die diese Übung im Landkreis vorführte.
 
1956 Beschaffung der ersten TS 8 mit VW Motor
 
1958 Bau eines neuen Gerätehauses an der Schunter im Steinweg (B1), welches  1959 bezogen wurde und zusätzlich eine Wohnung für den Schirmmeister anbot.
 
1962 Indienstellung eines TSF auf Ford. Gründung der Jugendfeuerwehr Süpplingen unter Hans- Joachim Rademacher. Diese Jugendgruppe begann sofort zu üben, um sich ein Jahr später auf den Kreiswettkämpfen präsentieren zu können.
 
1963 60 Jahre Feuerwehr Süpplingen. Teilnahme der Jugendfeuerwehr als erste Jugendgruppe an den Kreiswettkämpfen in Grasleben. Ergebnis: Platz 1 welches aber später mit der Begründung  „Die können nicht besser sein als ein Aktiver“ nach unten korrigiert wurde.
 
1966 Beschaffung eines LF 8 auf Opel-Magirus, somit war das Gerätehaus jetzt auf beiden Stellplätzen belegt.
 
1969 Es wurden für die Wehr 2 Atemschutzgeräte mit 200 atü von der Fa. Matter angeschafft. Mit diesen Geräten wurde sogleich auch in der Räucherkammer der Fleischerei Danehl geübt.
 
1971 Einführung des Sprechfunkes mit zwei 4m Band Funkgeräten.
 
1975 Übernahme des ehemaligen Kindergatengebäudes „Fichtenheim“ durch die Feuerwehr und Beginn der Umbaumaßnahmen. Teilnahme bei den Einsätzen in der Heide als Bestandteil des 3. Zuges der 2. Feuerwehrbereitschaft des Landkreises.
 
1978 Schenkung der Standarte anlässlich des 75 jährigen durch die Frauen der Kammeraden.
 
1979 Aus den Erfahrungen mit dem Heidebrand folgte die Beschaffung eines TLF 8 W für die Wehr. Um dieses Fahrzeug unterstellen zu können, musste das Gerätehaus umgebaut werden.
 
1982 Beginn der stillen Alarmierung durch Beschaffung von Funkmeldeempfängern
 
1984 Die Feuerwehr Süpplingen wird zur Stützpunktwehr
 
1991 Beschaffung eines LF 8 und eines Hilfeleistungssatzes für die Wehr,
 
1992 Beschaffung einer TS 8 Rosenbauer mit BMW Motor.
 
1994 Die Wehr bekommt einen VW- Bus von der NZR-Amino übergeben, welcher für die Zwecke der Wehr als MTW ausgebaut wird. Des Weiteren erfolgt der Spatenstich für das seit langem erwartetem neuem Gerätehaus.
 
1998 Die Samtgemeinde beschafft einen VW Bus welcher als ELW dienen soll, dieser wird anstelle des alten Busses im Gerätehaus untergestellt. 95-jähriges Bestehen der Wehr
 
2002 40 jähriges der Jugendfeuerwehr.  5 Kammeraden nehmen als Bestandteil der Kreisbereitschaft Süd und der Kreisfeuerwehr am Elbehochwasser in Sachsen- Anhalt teil.
 
2003 100 Jahre Feuerwehr Süpplingen wird in Form eines Volksfestes gefeiert
 
2009 Das 30 Jahre alte TLF 8W wird ausser Dienst und ein neues TLF 16/24 Tr dafür in Dienst gestellt
 
2015 Am 24. April [[2015]] wurde im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" eine Kinderfeuerwehr gegründet, welche sich über die Jahre als feste Größe in der Nachwuchsförderung etabliert hat
 
2019 Beschaffung eines neuen hydraulischen Hilfeleistungssatzes der Firma weber rescue, Besonderheit ist das Schere und Spreitzer als Akkusatz aussgelegt sind.
 
2019 Anschaffung eines FwA-Logistik dieser beinhaltet unter anderem Palettenfahrgestelle und Gitterboxen für die Aufnahme von größeren Mengen z.B. Schläuchen oder Ölbindemittel.
 
2020 Anschaffung eines HLF 10 als Ersatz für das Löschgruppenfahrzeug, sowie eines neuen ELW / MZF als Austausch für den 1998 beschafften MTW
 
2021 Einrichtung  einer "Örtlichen Einsatzleitung" im Feuerwehrhaus Süpplingen , diese betreut bei z.B. Unwetterereignissen die Feuerwehren der Samtgemeinde Nord-Elm als Örtliche Einsatzleitstelle (ÖEL).
 


Am 24. April [[2015]] wurde im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" eine Kinderfeuerwehr gegründet, welche sich über die Jahre als feste Größe in der Nachwuchsförderung etabliert hat.


== Fahrzeuge ==
== Fahrzeuge ==