Helmstedter Braunkohlerevier: Unterschied zwischen den Versionen

Hinzufügen Abschnitt Tiefbaue
(Hinzufügen Verlorene Orte)
(Hinzufügen Abschnitt Tiefbaue)
Zeile 128: Zeile 128:
|'''4.200'''
|'''4.200'''
|}
|}
== Tiefbaue ==
An den Rändern der Lagerstätte im Helmstedter Revier reicht die Braunkohle teilweise bis dicht unter die Erdoberfläche. Der Hauptteil der Flöze liegt jedoch bedeutend tiefer. So fallen sie zur Muldenmitte hin bis auf eine Tiefe von rund 350 Metern ab. In der oberen Flözgruppe befinden sich die Flöze Treue und Viktoria mit Mächtigkeiten von rund 25 bzw. 12 Metern. Sie reichen bis zu 130 Meter hinab, weshalb in der Anfangszeit mit den damals vorhandenen technischen Möglichkeiten die Kohle zunächst nur im [[Tiefbau (Bergbau)|Tiefbau]] gefördert werden konnte.
Zwischen 1820 und 1925 sind über 50 Millionen Tonnen Kohle im Tiefbau gewonnen worden.
{| class="wikitable"
|+
!Name
!Beginn
!Ende
!Förderung in Mio. t<sup>1</sup>
|-
|Treue
|1821
|1881
|0,46<sup>2</sup>
|-
|Prinz Wilhelm
|1821
|1925
|12,81<sup>3</sup>
|-
|Trendelbusch
|1861
|1875
|0,18<sup>4</sup>
|-
|Emma
|1866
|1924
|0,87<sup>5</sup>
|-
|Friederike
|1820
|1924
|0,36<sup>6</sup>
|-
|'''Gesamt''':
|'''1820'''
|'''1925'''
|'''14,68'''
|}
<sup>1</sup> nur Förderung als BKB-Betrieb bekannt.
<sup>2</sup> von 1873 bis 1881.
<sup>3</sup> von 1873 bis 1925.
<sup>4</sup> von 1873 bis 1875.
<sup>5</sup> von 1914 bis 1924.
<sup>6</sup> von 1922 bis 1924.
== Kraftwerke ==
== Kraftwerke ==
[[Datei:Kraftwerk Offleben 1985.jpg|mini|Kraftwerk Offleben (1985). Das größte Kraftwerk im Helmstedter Revier.]]
[[Datei:Kraftwerk Offleben 1985.jpg|mini|Kraftwerk Offleben (1985). Das größte Kraftwerk im Helmstedter Revier.]]
Zeile 257: Zeile 311:
! rowspan="2" |Schwelteer in t
! rowspan="2" |Schwelteer in t
! rowspan="2" |Heizöl in t  
! rowspan="2" |Heizöl in t  
(Mittelöl)<sup>1</sup>  
(Mittelöl)<sup>7</sup>  
! rowspan="2" |Rohbenzin in t
! rowspan="2" |Rohbenzin in t
(Leichtöl)
(Leichtöl)
Zeile 263: Zeile 317:
! colspan="2" |Schwelgas in 1000m³
! colspan="2" |Schwelgas in 1000m³
|-
|-
!Gesamterzeug.<sup>2</sup>  
!Gesamterzeug.<sup>8</sup>  
!Überschussgas<sup>3</sup>
!Überschussgas<sup>9</sup>
|-
|-
|1936
|1936
Zeile 564: Zeile 618:
|}
|}


<sup>1</sup> Von 1936 bis 1946 keine Heizölerzeugung, ist im Teer enthalten.
<sup>7</sup> Von 1936 bis 1946 keine Heizölerzeugung, ist im Teer enthalten.


<sup>2</sup> Bis einschließlich 1953 geschätzt.
<sup>8</sup> Bis einschließlich 1953 geschätzt.


<sup>3</sup> Gesamterzeugung abzüglich Eigenverbrauch.
<sup>9</sup> Gesamterzeugung abzüglich Eigenverbrauch.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Henning Haßmann: ''Bergbau durch den Zaun – Grabungen mit Blick auf die innerdeutsche Grenze'' in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020/1, S. 23–24. ([https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/Objekte/Bergbau-durch-den-Zaun/ Online])
* Henning Haßmann: ''Bergbau durch den Zaun – Grabungen mit Blick auf die innerdeutsche Grenze'' in: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020/1, S. 23–24. ([https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/Objekte/Bergbau-durch-den-Zaun/ Online])
* Werner Vogt, Andrea Dreifke-Pieper: ''Tagebaue, Kraftwerke, Brikettfabriken und Schwelwerk Offleben''. In: '' Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG Industriegeschichte des Helmstedter Reviers''. München 1999, ISBN 3-430-11487-X, S. 272–273.
* Werner Vogt, Andrea Dreifke-Pieper: ''Tagebaue, Tiefbaue, Kraftwerke, Brikettfabriken und Schwelwerk Offleben''. In: '' Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG Industriegeschichte des Helmstedter Reviers''. München 1999, ISBN 3-430-11487-X, S. 272–273.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
13

Bearbeitungen