HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Adolph Hartwieg

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Version vom 17. März 2011, 22:13 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (fx)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Personendaten fehlen In diesem Artikel fehlen die Personendaten. Du kannst helfen, indem du sie in den Artikel einfügst. Danach kannst du den Baustein {{Personendaten fehlen}} entfernen.

Adolph Hartwieg (* 1849 in Gittelde; † 1914 in Braunschweig) war von 1874 bis 1879 Bürgermeister von Helmstedt.

Leben

Hartwieg wurde als Sohn eines Landarztes 1849 in Gittelde geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und war vor seiner Zeit in Helmstedt als Polizeiassessor bei der herzoglichen Polizeidirektion beschäftigt gewesen. Hartwieg wurde am 2. Oktober 1874 in sein Amt als Bürgermeister eingeführt und hatte das Amt bis 1879 inne. Während seiner Amtszeit wohnter im Stadthaus. Da ihn der Herzog zum Ministerialsekretär mit dem Titel eines Regierungsassessors ernannt hatte, verließ Hartwieg 1879 die Stadt Helmstedt. Sein Nachfolger wurde Hildebert Guericke. Hartwieg starb 1914 in Braunschweig.[1]

Trivia

Den Mitgliedern des Rates der Stadt Helmstedt sind bis heute einige der ehemaligen Helmstedter Stadtoberhäupter bei jeder Sitzung gegenwärtig. Sie sind in Portraits in den Buntfenstern des Helmstedter Rathauses abgebildet. Im Einzelnen sind dies Johann Joachim Dietrich Lichtenstein, Adolph Hartwieg, Hildebert Guericke sowie Franz Schönemann.[2]

Einzelnachweise

  1. Hans-Ehrhard Müller: Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt, Seite 526, 2. Auflage, 2004.
  2. Hans-Ehrhard Müller: Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt, Seite 530, 2. Auflage, 2004.