HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Helmstedter Universitätstage 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''17. Helmstedter Universitätstage''' fanden am 23. und 24. September 2011 statt und bef…)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''17. [[Helmstedter Universitätstage]]''' fanden am 23. und 24. September [[2011]] statt und befassten sich mit dem Thema „Autobiographische Aufarbeitung – Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert“. Austragungsorte waren das alte Hauptgebäude der früheren [[Universität Helmstedt]], das [[Juleum]], das Kino [[Roxy Lichtspiel Theater]] und die [[St.-Stephani-Kirche]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Als Ehrengast wurde am 23. September David McAllister, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, begrüßt.
Die '''17. [[Helmstedter Universitätstage]]''' fanden am 23. und 24. September [[2011]] statt und befassten sich mit dem Thema „Autobiographische Aufarbeitung – Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert“. Austragungsorte waren das alte Hauptgebäude der früheren [[Universität Helmstedt]], das [[Juleum]], das Kino [[Roxy Lichtspiel Theater]] und die [[St.-Stephani-Kirche]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Als Ehrengast wurde am 23. September David McAllister, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, begrüßt. Außerdem fand am 24. September eine Lesung mit dem Schauspieler Manfred Krug statt.


Der Zusammenbruch des Kommunismus in Europa hat viele autobiographische Erzählungen hervorgebracht. Die Lebensberichte tragen dazu bei, den Ort der DDR im kulturellen Gedächtnis zu bestimmen. Bei den 17. Helmstedter Universitätstagen wurde der Frage nach Biographie und Wahrheit nachgegangen.
Der Zusammenbruch des Kommunismus in Europa hat viele autobiographische Erzählungen hervorgebracht. Die Lebensberichte tragen dazu bei, den Ort der DDR im kulturellen Gedächtnis zu bestimmen. Bei den 17. Helmstedter Universitätstagen wurde der Frage nach Biographie und Wahrheit nachgegangen.
Zeile 21: Zeile 21:
:14:30 Uhr: Vortrag „Deutsche Generalsmemoiren nach 1945“ – Dr. Oliver von Wrochem (Hamburg)
:14:30 Uhr: Vortrag „Deutsche Generalsmemoiren nach 1945“ – Dr. Oliver von Wrochem (Hamburg)
:15:30 Uhr: Vortrag „Ernst Salomons „Fragebogen“ als Autobiographie“ – Prof. Dr. Jost Hermand (Wisconsin-Madison/Berlin)
:15:30 Uhr: Vortrag „Ernst Salomons „Fragebogen“ als Autobiographie“ – Prof. Dr. Jost Hermand (Wisconsin-Madison/Berlin)
:16:30 Uhr: Abschlussdiskussion „Was leisten Autobiographien zum Verständnis von Diktaturen?“ – Dr. Ulrike Jureit (Hamburg) und Dr. Christoph Links (Berlin) im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow
:16:30 Uhr: Abschlussdiskussion „Was leisten Autobiographien zum Verständnis von Diktaturen?“ – Dr. Ulrike Jureit (Hamburg) und Dr. Christoph Links (Berlin) im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam)
:19:00 Uhr: Lesung mit Manfred Krug
:19:00 Uhr: Lesung mit Manfred Krug


'''25. September 2011'''
'''25. September 2011'''
:10:00 Uhr: Festgottesdienst in der [[St.-Stephani-Kirche]] (Festpredigt: Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber)
:10:00 Uhr: Festgottesdienst in der [[St.-Stephani-Kirche]] (Festpredigt: Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber)
== 5. Helmstedter Schüler-Universitätstage ==
Die 5. Helmstedter Schüler-Universitätstage zum Thema „Autobiographische Aufarbeitung – Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert“ fanden am 15. September 2011 im Juleum erstmals unter Beteiligung der Hochschule Ostfalia statt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Navigationsmenü