Helmstedter Universitätstage 2010: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
:15:30 Uhr: Vortrag „Frankreichs Meistererzählung vom „Land der Menschenrechte““ – Prof. Dr. Ulrich Pfeil (St. Étienne)
:15:30 Uhr: Vortrag „Frankreichs Meistererzählung vom „Land der Menschenrechte““ – Prof. Dr. Ulrich Pfeil (St. Étienne)
:16:30 Uhr: Abschlussdiskussion
:16:30 Uhr: Abschlussdiskussion
:18:00 Uhr: „Braucht Europa eine historische Meistererzählung – und wenn, welche?“ – Prof. Dr. Simone Lässig (Braunschweig) und Adam Krzeminski (Warschau) im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow
:18:00 Uhr: „Braucht Europa eine historische Meistererzählung – und wenn, welche?“ – Prof. Dr. Simone Lässig (Braunschweig) und Adam Krzeminski (Warschau) im Gespräch mit Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam)
:19:00 Uhr: Konzert Inszenierung des Staatsorchesters Braunschweig
:19:00 Uhr: Konzert Inszenierung des Staatsorchesters Braunschweig


'''26. September 2010'''
'''26. September 2010'''
:10:00 Uhr: Gottesdienst in der [[St.-Stephani-Kirche]] (Festredner: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Berlin))
:10:00 Uhr: Gottesdienst in der [[St.-Stephani-Kirche]] (Festredner: Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Berlin))
== 4. Helmstedter Schüler-Universitätstage ==
Die 4. Helmstedter Schüler-Universitätstage fanden am 16. September 2010 statt.
=== Programm ===
:09:00 Uhr: Begrüßung durch den Helmstedter Bürgermeister [[Heinz-Dieter Eisermann]] und Tobias Henkel (Beiratsvorsitzender der Helmstedter Universitätstage, Direktor der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz)
:09:10 Uhr: Vortrag „Traditionelle Leitbilder der Nationalgeschichte am Beispiel des Nibelungenenmythos und der deutschen Nationalhymne“ – Lisa Kunert, Lucas Dinter ([[Gymnasium am Bötschenberg]])
:09:30 Uhr: Vortrag „Das Kreuz – ein Symbol des ‚christlichen‘ Abendlandes?“ – Andreas Seidel ([[Gymnasium Julianum]])
:09:50 Uhr: Vortrag „Die Stunde ‚Null‘ – Mythos oder Realität?“ – Marlena Grajcar (Gymnasium Julianum)
:10:30 Uhr: Vortrag „Der Kalte Krieg – erfolgreiche Vermeidung eines heißen Krieges?“ – Julian Lehmann (Gymnasium Julianum)
:10:50 Uhr: Vortrag „Die DDR als Vorbild für Sozial- und Familienpolitik?“ – Lisa Müller (Gymnasium Julianum)
:11:10 Uhr: Vortrag „Der Zusammenbruch der DDR 1989“ – Maik-Uwe Drewitzki, Nils Lübbecke, Hauke-F. Otte (Gymnasium am Bötschenberg)
:11:30 Uhr: Vortrag „Das ‚Wir-Gefühl‘ bei der WM 2006“ – Simeon Theisen (Gymnasium am Bötschenberg)
:11:50 Uhr: Preisverleihung [[Rotary Club Helmstedt]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==