Technisches Hilfswerk (Ortsverband Helmstedt): Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:
An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp. Er führt den THW-Einsatz normaler Größe und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.
An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp. Er führt den THW-Einsatz normaler Größe und ist damit die Schnittstelle zur Einsatzleitung der anfordernden Behörde, von der er seine Aufträge erhält.


=== 1. Bergungstruppe ===
=== 1. Bergungsgruppe ===
Die 1. Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe mit ihrem Gerätekraftwagen I (GKW I) zuerst zum Einsatz kommen (Schnelleinsatz-Gruppe/SEG). Die Ortsverbände des THW können in der Regel eine Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen. Die 1. Bergungsgruppe wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe. Des Weiteren rettet die B1 Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, einschließlich Wassergefahren. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.
Die 1. Bergungsgruppe ist die universellste Gruppe im Technischen Zug. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. In der Regel wird diese Gruppe mit ihrem Gerätekraftwagen I (GKW I) zuerst zum Einsatz kommen (Schnelleinsatz-Gruppe/SEG). Die Ortsverbände des THW können in der Regel eine Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen. Die 1. Bergungsgruppe wird ergänzt und unterstützt durch die 2. Bergungsgruppe. Des Weiteren rettet die B1 Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, einschließlich Wassergefahren. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadensstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW.


Anonymer Benutzer