Johann Joachim Dietrich Lichtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Joachim Dietrich Lichtenstein''' (* 17. Juli 1706 in Aurich; † 23. Januar 1773 in Braunschweig) war von 1744 bis 1773 [[Liste der Bürgermeist…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten fehlen}}
'''Johann Joachim Dietrich Lichtenstein''' (* 17. Juli [[1706]] in Aurich; † 23. Januar [[1773]] in Braunschweig) war von 1744 bis 1773 [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt|Bürgermeister]] von [[Helmstedt]].
'''Johann Joachim Dietrich Lichtenstein''' (* 17. Juli [[1706]] in Aurich; † 23. Januar [[1773]] in Braunschweig) war von 1744 bis 1773 [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt|Bürgermeister]] von [[Helmstedt]].


== Leben ==
== Leben ==
Lichtenstein wurde am 17. Juli 1706 in Aurich geboren. Sein Großvater war Rabbiner, er selbst war christlich getaufter Jude. Er studierte in Helmstedt, war anschließend Hauslehrer in Wolfenbüttel und dann „Beamter“ in der herzoglichen Regierung. Lichtenstein war drei mal verheiratet, doch seine ersten beiden Ehefrauen verstarben vor ihm. Der ersten Ehe entstammt der Sohn [[Georg Rudolf Lichtenstein]] (* 1745 in Helmstedt, † 1807 in Braunschweig). Lichtenstein hatte das Amt des Bürgermeisters bis zu seinem Tode am 23. Januar 1773 inne. Er war der erste von Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel benannte Inhaber dieses Amtes. Neben ihm ernannte der Herzog einen 2. Bürgermeister, der gleichzeitig Kämmerer war und einen 3. Bürgermeister, der das Amt des Syndikus inne hatte. Lichtenstein vetrat die Stadt im Landtag und war am Hofgericht in Wolfenbüttel tätig. Er hat hat bedeutende juristische und historische Schriften verfasst und einige Urkunden des [[Stadtarchiv Helmstedt|Helmstedter Stadtarchivs]] aus dem Lateinischen in's Deutsche übersetzt. Lichtensteins Nachfolger wurde [[Eberhard Johann Ludwig Cellarius]].<ref>[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt'', Seite 524–525, 2. Auflage, 2004.</ref><ref>[[Melsene Johansen]]: Broschüre ''100 Jahre Helmstedter Rathaus'', Seite 11–12, 2006.</ref>
Lichtenstein wurde am 17. Juli 1706 in Aurich geboren. Sein Großvater war Rabbiner, er selbst war christlich getaufter Jude. Er studierte in Helmstedt, war anschließend Hauslehrer in Wolfenbüttel und dann „Beamter“ in der herzoglichen Regierung. Lichtenstein war drei mal verheiratet, doch seine ersten beiden Ehefrauen verstarben vor ihm. Der ersten Ehe entstammt der Sohn [[Georg Rudolf Lichtenstein]] (* 1745 in Helmstedt, † 1807 in Braunschweig). Lichtenstein hatte das Amt des Bürgermeisters bis zu seinem Tode am 23. Januar 1773 inne. Er war der erste von Herzog Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel benannte Inhaber dieses Amtes. Neben ihm ernannte der Herzog einen 2. Bürgermeister, der gleichzeitig Kämmerer war und einen 3. Bürgermeister, der das Amt des Syndikus inne hatte. Lichtenstein vetrat die Stadt im Landtag und war am Hofgericht in Wolfenbüttel tätig. Er hat bedeutende juristische und historische Schriften verfasst und einige Urkunden des [[Stadtarchiv Helmstedt|Helmstedter Stadtarchivs]] aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Lichtensteins Nachfolger wurde [[Eberhard Johann Ludwig Cellarius]].<ref>[[Hans-Ehrhard Müller]]: ''Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt'', Seite 524–525, 2. Auflage, 2004.</ref><ref>[[Melsene Johansen]]: Broschüre ''100 Jahre Helmstedter Rathaus'', Seite 11–12, 2006.</ref>


== Trivia ==
== Trivia ==
Zeile 16: Zeile 17:
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Personendaten fehlen]]
Anonymer Benutzer