Meinkot: Unterschied zwischen den Versionen

537 Bytes hinzugefügt ,  13. Oktober 2015
K
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
| Einwohner-Stand-Datum  = 2008-12-31
| Einwohner-Stand-Datum  = 2008-12-31
| Eingemeindungsdatum    = 1972-07-01
| Eingemeindungsdatum    = 1972-07-01
| Eingemeindet-nach      =  
| Eingemeindet-nach      = [[Velpke]]
| Postleitzahl1          = [[38458]]
| Postleitzahl1          = [[38458]]
| Postleitzahl2          =  
| Postleitzahl2          =  
Zeile 29: Zeile 29:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Erstmals wurde Meinkot 1145 unter dem Namen ''Meincoten'' erwähnt. Seit 1832 gehört Meinkot dem [[Landkreis Helmstedt]] an, war allerdings bis zur Eingliederung des Dorfes in die Gemeinde Velpke am 1. Juli 1972 eine eigenständige Gemeinde. Über Meinkot verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde.
Erstmals wurde Meinkot 1145 unter dem Namen ''Meincoten'' erwähnt. Seit 1832 gehört Meinkot dem [[Landkreis Helmstedt]] an, war allerdings bis zur Eingliederung des Dorfes in die Gemeinde Velpke am 1. Juli [[1972]] eine eigenständige Gemeinde.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 271.</ref> Über Meinkot verlief im 18. und 19. Jahrhundert die Postroute Braunschweig–Calvörde.


== Politik ==
== Politik ==
Zeile 36: Zeile 36:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
Seit dem 25. August 2006 verfügt der Ort über ein eigenes Wappen, das der Schützenverein anlässlich seines 150jährigen Bestehens den Bürgern von Meinkot als Dank für die gute Dorfgemeinschaft schenkte. Das von Blau und Gold gespaltene Wappen zeigt vorne eine goldene Zuckerrübe mit drei goldenen Blättern (als Zeichen für die Landwirtschaft im Ortsbereich) und hinten einen blauen Mühlstein mit Mühleisen (in Bezug auf eine Ortssage, in der ein Mühlstein eine wichtige Rolle spielt), darunter einen blauen Wellenbalken (als Hinweis auf diese Sage sowie den heute noch vorhandenen Dorfteich).
Seit dem 25. August 2006 verfügt der Ort über ein eigenes Wappen, das der [[Schützenverein Meinkot 1856 e.V.|Schützenverein]] anlässlich seines 150-jährigen Bestehens am 1. Juli 2006 den Bürgern von Meinkot als Dank für die gute Dorfgemeinschaft schenkte. Das von Blau und Gold gespaltene Wappen zeigt vorne eine goldene Zuckerrübe mit drei goldenen Blättern (als Zeichen für die Landwirtschaft im Ortsbereich) und hinten einen blauen Mühlstein mit Mühleisen (in Bezug auf eine Ortssage, in der ein Mühlstein eine wichtige Rolle spielt), darunter einen blauen Wellenbalken (als Hinweis auf diese Sage sowie den heute noch vorhandenen Dorfteich).


== Kultur / Vereine ==
== Kultur / Vereine ==
Zeile 43: Zeile 43:
* [[Meinkoter Sportverein e.V.]]
* [[Meinkoter Sportverein e.V.]]
* [[Schützenverein Meinkot 1856 e.V.]]
* [[Schützenverein Meinkot 1856 e.V.]]
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Öffentliche Einrichtungen ===
Der Ort verfügt über eine [[Ortsfeuerwehr Meinkot|Freiwillige Feuerwehr]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.velpke.de/gemeinden---alle-doerfer/velpke/meinkot/index.html Infos zur Ortschaft Meinkot auf der Website der Samtgemeinde Velpke]
* [http://www.velpke.de/samtgemeinde-und-doerfer/velpke/meinkot/index.html Infos zur Ortschaft Meinkot auf der Website der Samtgemeinde Velpke]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==