Niedernstraße (Schöningen): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 21. Oktober 2012 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas vier sogenannte [[Stolpersteine|Stolpersteine]] verlegt, mit dem an das Schicksal eines Menschen erinnert wird, der im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden ist. Hier erinnern die Steine an die Kaufleute Hermann und Käthe Probst, sowie Emil und Hedwig Probst, die dort ein Mode- und Manufakturgeschäft betrieben.
Am 21. Oktober 2012 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas vier sogenannte [[Stolpersteine|Stolpersteine]] verlegt, mit denen an das Schicksal eines Menschen erinnert wird, der im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an die Kaufleute Hermann und Käthe Probst, sowie Emil und Hedwig Probst, die dort ein Mode- und Manufakturgeschäft betrieben.


{{SORTIERUNG:Niedernstrasse #(Schoningen)}}
{{SORTIERUNG:Niedernstrasse #(Schoningen)}}
[[Kategorie:Straße in Schöningen]]
[[Kategorie:Straße in Schöningen]]