Bistro Galerie Erbprinz Café: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
Am 18. Oktober 1890 brannte das Gebäude nieder. Nach dem Brand wurde ein viertes Stockwerk aufgesetzt und das Satteldach nach rechts hin verlängert. Die Säulen des Eingangsportals sowie der Dachreiter stammen aus der Zeit der Universitätskirche. Über dem Torbogen, der in die heutige [[Marktpassage]] führt, ist das Wappen der ehemaligen [[Universität Helmstedt]] in Stein gehauen – als Erinnerung daran, dass dieses Gebäudes einstmals die Universitätskirche war – zu sehen.
Am 18. Oktober 1890 brannte das Gebäude nieder. Nach dem Brand wurde ein viertes Stockwerk aufgesetzt und das Satteldach nach rechts hin verlängert. Die Säulen des Eingangsportals sowie der Dachreiter stammen aus der Zeit der Universitätskirche. Über dem Torbogen, der in die heutige [[Marktpassage]] führt, ist das Wappen der ehemaligen [[Universität Helmstedt]] in Stein gehauen – als Erinnerung daran, dass dieses Gebäudes einstmals die Universitätskirche war – zu sehen.


Bis zur Zeit des Ersten Weltkrieges befand sich in den Räumen das [[Hotel Erbprinz]] mit einem Restaurant gleichem Namens, das von F. Herrmann, R. Hoffmeister und K. Gadau betrieben wurde. Manch alte Helmstedter Bürger haben dort im angeschlossenem [[Helmstedter Bier-Tunnel|Bier-Tunnel]] (im Bereich der heutigen öffentlichen Toiletten) ihre Krüge geleert oder das ebenfalls dazugehörige Café besucht. Nach dieser Zeit wurden die Räume für einige Jahre von Tengelmanns Kaffeegeschäft genutzt. Zu Beginn der 1920er Jahre übernahm das benachbarte Textilhaus Carl Karutz die Räume, nach dem Zweiten Weltkrieg war dort das Geschäft Möbel Suhr und später die Firma Becker & Becker.
Bis zur Zeit des Ersten Weltkrieges befand sich in den Räumen das [[Hotel Erbprinz]] mit einem Restaurant gleichem Namens, das von F. Herrmann, R. Hoffmeister und C. Gadau betrieben wurde. Im 1.OG betrieb ab 1907 Carl Gadau neben dem Restaurant in EG ein feines Wiener Cafe. Manch alte Helmstedter Bürger haben dort im angeschlossenem [[Helmstedter Bier-Tunnel|Bier-Tunnel]] (im Bereich der heutigen öffentlichen Toiletten) ihre Krüge geleert oder das ebenfalls dazugehörige Café besucht. Nach dieser Zeit wurden die Räume für einige Jahre von Tengelmanns Kaffeegeschäft genutzt. Zu Beginn der 1920er Jahre übernahm das benachbarte Textilhaus Carl Karutz die Räume, nach dem Zweiten Weltkrieg war dort das Geschäft Möbel Suhr und später die Firma Becker & Becker.


Seit 2003 ist Jürgen Rost der Pächter der Gaststätte. Neben dem Bistro Galerie Erbprinz Café befindet sich heute in dem Gebäude unter anderem ein Juwelier.
Seit 2003 ist Jürgen Rost der Pächter der Gaststätte. Neben dem Bistro Galerie Erbprinz Café befindet sich heute in dem Gebäude unter anderem ein Juwelier.
Zeile 31: Zeile 31:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der gastronomischen Unternehmen in Helmstedt]]
* [[Liste der gastronomischen Unternehmen in Helmstedt]]
== Weblinks ==
* [https://www.facebook.com/Bistro-Galerie-Erbprinz-1142004272594284 ''Bistro Galerie Erbprinz Café'' bei Facebook]


[[Kategorie:Bistro (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Bistro (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Café (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Café (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Galerie]]
[[Kategorie:Galerie]]
Anonymer Benutzer