Ortsfeuerwehr Süpplingen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
  |Kinder_Fahrzeuge  =  
  |Kinder_Fahrzeuge  =  
}}
}}
Die '''Ortsfeuerwehr Süpplingen''' ist eine Stützpunktfeuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Nord-Elm|Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Nord-Elm]] in der Gemeinde [[Süpplingen]] im [[Landkreis Helmstedt]] Süpplingen ist mit seinen knapp über 2000 Einwohnern und ca. 930 Haushalten die einwohnerstärkste Ortschaft in Nord-Elm. Süpplingen wird von der Bundesstraße 1 sowie dem Fließgewässer der "Schunter" gekreuzt.  
Die '''Ortsfeuerwehr Süpplingen''' ist eine Stützpunktfeuerwehr der [[Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Nord-Elm|Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Nord-Elm]] in der Gemeinde [[Süpplingen]] im [[Landkreis Helmstedt]] Süpplingen ist mit seinen knapp über 2000 Einwohnern und ca. 930 Haushalten die einwohnerstärkste Ortschaft in Nord-Elm. Die Ortschaft wird von der Bundesstraße 1 sowie dem Fließgewässer der "Schunter" gekreuzt.  


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 95: Zeile 95:


== Fahrzeuge ==
== Fahrzeuge ==
'''* Einsatzleitwagen ELW 1 / MZF'''
'''* Einsatzleitwagen ELW / MZF'''
[[Datei:ELW - MZF Süpplingen.jpg|mini]]
[[Datei:ELW - MZF Süpplingen.jpg|mini]]
Technische Daten zum Fahrzeug: Ford Transit Trend 350L L3H2 TDCI V363; Phönix SL LED-Dachwarnbalkensystem mit einer integrierten Tonfolgeanlage und Sprachdurchsage; Heckwarnsystem vom Typ Signalmaster Solaris LED von der Fa. Rauwers GmbH; Komfort-M1-Einzelsitze; modernster Funk- und Kommunikationstechnik;  Ausrüstung für die Tierrettungen; zusätzliche Notstromaggegat.
Technische Daten zum Fahrzeug: Ford Transit Trend 350L L3H2 TDCI V363; Phönix SL LED-Dachwarnbalkensystem mit einer integrierten Tonfolgeanlage und Sprachdurchsage; Heckwarnsystem vom Typ Signalmaster Solaris LED von der Fa. Rauwers GmbH; Komfort-M1-Einzelsitze; modernste Funk- und Kommunikationstechnik;  Ausrüstung für die Tierrettung; zusätzliches Notstromaggregat sowie zwei Computer Arbeitsplätze für die Einsatzdokumentation.


ELW / MZF wird zur Beförderung von Einsatzkräften genutzt, sowie als Zugfahrzeug für den Feuerwehranhänger Logistik ( FwA-Logistik).Im Wesentlichen besteht die Aufgabe jedoch im Transport der Einsatzleitung mitsamt deren Ausrüstung, der Bereitstellung von Geräten zur Erkundung und Führung sowie zur Abwicklung des Funkverkehrs mit der Einsatzstelle sowie zwischen der Einsatzstelle und einer höheren Führungseinrichtung.
ELW / MZF wird zur Beförderung von Einsatzkräften genutzt, sowie als Zugfahrzeug für den Feuerwehranhänger Logistik ( FwA-Logistik).Im Wesentlichen besteht die Aufgabe jedoch im Transport der Einsatzleitung mitsamt deren Ausrüstung, der Bereitstellung von Geräten zur Erkundung und Führung sowie zur Abwicklung des Funkverkehrs mit der Einsatzstelle sowie zwischen der Einsatzstelle und einer höheren Führungseinrichtung.
Zeile 104: Zeile 104:
[[Datei:Hilfeleistungslöschfahrzeug.png|mini]]
[[Datei:Hilfeleistungslöschfahrzeug.png|mini]]
Technische Daten zum Fahrzeug: DIN: 14530-26; Radstand: 3.950 mm; Motorleistung: 290 PS; Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg; Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 7.300 x 2.500 x 3.300 mm; Kabine / Besatzung: Z-Cab 1/8; Pumpentyp: FPN 10-1000; Löschwasserbehälter: 1.600 l;  
Technische Daten zum Fahrzeug: DIN: 14530-26; Radstand: 3.950 mm; Motorleistung: 290 PS; Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg; Fahrzeugabmessungen (LxBxH): 7.300 x 2.500 x 3.300 mm; Kabine / Besatzung: Z-Cab 1/8; Pumpentyp: FPN 10-1000; Löschwasserbehälter: 1.600 l;  
Besonderheiten: ALPAS®-Aufbau; LED-Umfeldbeleuchtung Z-Vision; LED-Frontblitzer;Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern; Leiterentnahmehilfe über das Heck; TS im Aufbau untergebracht; THL Ausstattung über Weber Rescue e-force 2
Besonderheiten: ALPAS®-Aufbau; LED-Umfeldbeleuchtung Z-Vision; LED-Frontblitzer; Pneumatischer Lichtmast mit 4 LED-Scheinwerfern; Leiterentnahmehilfe über das Heck; TS im Aufbau untergebracht; THL Ausstattung über Weber Rescue e-force 2


Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe ( FPN 10-1000), einem Löschwassertank mit  1600 l Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Außerdem ist ein hydraulischer Rettungssatz verladen, welcher für die Technische Hilfelsitung z.B. nach Verkehrsunfällen eingesetzt wird.
Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) ist ein Feuerwehrfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe ( FPN 10-1000), einem Löschwassertank mit  1600 l Inhalt und einer feuerwehrtechnischen Beladung. Außerdem ist ein hydraulischer Rettungssatz verladen, welcher für die Technische Hilfeleistung z.B. nach Verkehrsunfällen eingesetzt wird.
   
   
'''* Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-Tr'''
'''* Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-Tr'''
Zeile 112: Zeile 112:
Technische Daten zum Fahrzeug: Hersteller: MAN; Fahrgestell: MAN; Aufbau: Magirus  
Technische Daten zum Fahrzeug: Hersteller: MAN; Fahrgestell: MAN; Aufbau: Magirus  


Das TLF 16/24 Tr. wird größtenteils bei Brandeinsätzen genutzt. Die Hauptaufgabe des Fahrzeuges ist es, die Löschwasserversorgung abzusichern. Der im Fahrzeug befindliche Tank faßt 2400 Liter Wasser.
Das TLF 16/24 Tr. wird größtenteils bei Brandeinsätzen genutzt. Die Hauptaufgabe des Fahrzeuges ist es, die Löschwasserversorgung abzusichern. Der im Fahrzeug befindliche Tank fasst 2400 Liter Wasser.


'''* Feuerwehranhänger Logistik mit wechselbaren Gitterboxen'''
'''* Feuerwehranhänger Logistik mit wechselbaren Gitterboxen'''
Zeile 119: Zeile 119:


== Einsatzgeschehen ==
== Einsatzgeschehen ==
Die Alarmiereungen der Feuerwehr Süpplingen haben sich in den letzten Jahren etwa bei 50 Alarmiereungen pro Jahr eingependelt. Das Einsatzspektrum ist mittlerweile weicht gefächert, von "A" wie auslaufende Betriebsstoffe bis "Z" Zugkolision mit unbekannten Gegenstand ist alles dabei. Zusätzlich betreut die Feuerwehr Süpplinegn den Bereich der Notfalltüröffnungen für Frellstedt, Süpplingen und Süpplingenburg. Durch Anpassung der Alarm-und Ausrückordnung (AAO) wurde der Löschzug Nord-Elm Nord (Feuerwehren aus Frellstedt, Süpplingen und Süpplingenburg) gegründet, welcher nicht nur gemeinsame Übungsdienste absolviert sondern auch gemeinsam zu den Einsätzen ausrückt.
Die Alarmierungen der Feuerwehr Süpplingen haben sich in den letzten Jahren etwa bei 50 Alarmierungen pro Jahr eingependelt. Das Einsatzspektrum ist mittlerweile weit gefächert, von "A" wie auslaufende Betriebsstoffe bis "Z" Zugkollision mit unbekannten Gegenstand ist alles dabei. Zusätzlich betreut die Feuerwehr Süpplingen den Bereich der Notfalltüröffnungen für Frellstedt, Süpplingen und Süpplingenburg. Durch Anpassung der Alarm-und Ausrückordnung (AAO) wurde der Löschzug Nord-Elm Nord (Feuerwehren aus Frellstedt, Süpplingen und Süpplingenburg) gegründet, welcher nicht nur gemeinsame Übungsdienste absolviert sondern auch gemeinsam zu den Einsätzen ausrückt.




== Freundeskreis alter Feuerwehrfahrzeuge Süpplingen von 1997 ==
== Freundeskreis alter Feuerwehrfahrzeuge Süpplingen von 1997 ==
Der Oldtimer des Freundeskreises ist ein LF 10 der Firma Magirus Baujahr 1925. Das LF 10 hat 28 Jahre Feuerwehrdienst geleistet und ist nun im Besitz des Freundeskreises wo dieses Fahrzeug liebevoll von den Mitgliedern gepflegt wird. 1997 fanden sich einige Kameraden die daraus den Freundeskreis alter Feuerwehrfahrzeuge Süpplingen gründeten. Der Freundeskreis hat zur Zeit 51 Mitglieder, die sich gemeinsam um das Fahrzeug kümmern, und auch Gemeinsame Aktivitäten zusammen unternehmen. Das Fahrzeug hat eine Leistung von 34 PS, eine Heckpumpe sowie 2 Schlachhaspeln. Mit diesem Fahrzeug wurden 9 Kameraden zum Einsatz befördert.  
Der Oldtimer des Freundeskreises ist ein LF 10 der Firma Magirus Baujahr 1925. Das LF 10 hat 28 Jahre Feuerwehrdienst geleistet und ist nun im Besitz des Freundeskreises wo dieses Fahrzeug liebevoll von den Mitgliedern gepflegt wird. 1997 fanden sich einige Kameraden die daraus den Freundeskreis alter Feuerwehrfahrzeuge Süpplingen gründeten. Der Freundeskreis hat zur Zeit 51 Mitglieder, die sich gemeinsam um das Fahrzeug kümmern, und auch Gemeinsame Aktivitäten zusammen unternehmen. Das Fahrzeug hat eine Leistung von 34 PS, eine Heckpumpe sowie 2 Schlauchhaspeln. Mit diesem Fahrzeug wurden 9 Kameraden zum Einsatz befördert.  


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Anonymer Benutzer