Number One (1978–2011): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 22: Zeile 22:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Disco-Club, der zuvor von 1977 bis 1978 [[Exil]] hieß, wurde im Oktober 1978 von Renate und Manfred Clormann käuflich übernommen und erhielt den Namen ''Number One''. Im Jahr 1981 veräußerte das Ehepaar das ''Number One'' an Familie Kapser, die es 1984 schließlich an Jürgen Rost verkaufte, der es von 1984 bis 1998 betrieb. Früher konnte man seine Getränkebestellung bei einem Kellner aufgeben, der die Erfrischungen direkt an den Tisch servierte. Nach weiteren Betreiberwechseln (Ralf Schöndube (1998–?), Arne Egerer und Marco Schweiger (?–?), und Manuela Pinkernelle (?–2011)) übernahm im November 2011 schließlich Marco Ialazzo den Disco-Club und gab ihm den Namen [[New Number One]]. Er betrieb das New Number One von 2011 bis 2023.
Der Disco-Club, der zuvor von 1977 bis 1978 [[Exil]] hieß, wurde im Oktober 1978 von Renate und Manfred Clormann käuflich übernommen und erhielt den Namen ''Number One''. Im Jahr 1981 veräußerte das Ehepaar das ''Number One'' an Familie Kapser, die es 1984 schließlich an Jürgen Rost verkaufte, der es von 1984 bis 1998 betrieb. Früher konnte man seine Getränkebestellung bei einem Kellner aufgeben, der die Erfrischungen direkt an den Tisch servierte. Nach weiteren Betreiberwechseln (Ralf Schöndube (1998–?), Arne Egerer und Marco Schweiger (?–?), und Manuela Pinkernelle (?–2011)) übernahm im November 2011 schließlich Marco Ialazzo den Disco-Club und gab ihm den Namen [[New Number One]].


== Räumlichkeiten ==
== Räumlichkeiten ==