Beguinenstraße (Schöningen): Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 21. Oktober 2012 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas drei sogenannte [[Stolpersteine|Stolpersteine]] verlegt, mit dem an das Schicksal eines Menschen erinnert wird, der im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden ist. Hier erinnern die Steine an die Familie Heinemann.
Am 21. Oktober 2012 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas drei sogenannte [[Stolpersteine#Beguinenstraße|Stolpersteine]] verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an die Familie Heinemann.


{{SORTIERUNG:Beguinenstrasse #(Schoningen)}}
{{SORTIERUNG:Beguinenstrasse #(Schoningen)}}
[[Kategorie:Straße in Schöningen]]
[[Kategorie:Straße in Schöningen]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 06:06 Uhr

Dieser Artikel befasst sich mit der Beguinenstraße in der Stadt Schöningen.
Für die gleichnamige Straße in der Kreisstadt Helmstedt siehe: Beguinenstraße (Helmstedt).

Die Beguinenstraße ist eine Straße in der Stadt Schöningen.

Geschichte

Am 21. Oktober 2012 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas drei sogenannte Stolpersteine verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an die Familie Heinemann.