Emmerstedter Landstraße: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 16. November 2011 wurden an der Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas auch in Helmstedt und Emmerstedt zwei sogenannte [[Stolpersteine]] verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind.  
Am 16. November 2011 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas zwei sogenannte [[Stolpersteine#Emmerstedter Landstraße|Stolpersteine]] verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an Iwan und Ida Neuburger.


{{DEFAULTSORT:Emmerstedter Landstrasse #(Helmstedt)}}
{{DEFAULTSORT:Emmerstedter Landstrasse #(Helmstedt)}}
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]
[[Kategorie:Straße in Helmstedt]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 06:05 Uhr

Die Emmerstedter Landstraße verbindet, auch als Teilstrecke der L 644, die Kreisstadt Helmstedt mit ihrem Ortsteil Emmerstedt.

Geschichte

Am 16. November 2011 wurden an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas zwei sogenannte Stolpersteine verlegt, mit denen an das Schicksal von Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Hier erinnern die Steine an Iwan und Ida Neuburger.