Fechtboden: Unterschied zwischen den Versionen

379 Bytes hinzugefügt ,  1. Januar 2012
K
K (+cat)
Zeile 3: Zeile 3:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Hier steht noch heute das Haus (Nr. 3) des jeweiligen Fechtmeisters der [[Universität Helmstedt]], das den Studenten als „Trainingsplatz“ diente. Im Häuserbuch von [[Robert Schaper]] (ehemaliger Stadtarchivar der Stadt Helmstedt) sind als Inhaber zwischen 1652 und 1779 vier Fechtmeister namentlich verzeichnet.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Hier steht noch heute das Haus (Nr. 3) des jeweiligen Fechtmeisters der [[Universität Helmstedt]], das den Studenten als „Trainingsplatz“ diente. Im Häuserbuch von [[Robert Schaper]] (ehemaliger Stadtarchivar der Stadt Helmstedt) sind als Inhaber zwischen 1652 und 1779 vier Fechtmeister namentlich verzeichnet.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Am 7. Oktober 2011 wurde an dieser Straße wie bereits in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas ein sogenannter [[Stolpersteine|Stolperstein]] verlegt, mit dem an das Schicksal eines Menschen erinnert wird, der im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden ist. Hier erinnert der Stein an Moritz Klein.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==