Luftsportverband Helmstedt e. V.: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 19: Zeile 19:
1949 fanden sich die Flieger zunächst zwanglos in Kegel- und Billardclubs zusammen, bis 1950 der ''Luftsportverbandes Helmstedt e. V.'' wiedergegründet und im Folgejahr der Segelflug wieder zugelassen wurde. Ebenfalls im Jahr 1951  erfolgte die Wiederübernahme und Instandsetzung des enteigneten Grundstückes am Triftweg. 1956 begann mit Schöninger Segelfliegern das Fliegen auf der [[Rote Wiese|Roten Wiese]], dem 1958 der erste Flugtag nach dem Kriege und 1960 der Fundamentbau der Halle folgten. In die Halle wurden 1961 mehr als 15.000 Baustunden geleistet, bis sie am 25. August 1962 schließlich eigeweiht wurde. 1972 erfolgte durch den Kauf von Gelände in westlicher Richtung des Flugplatzes eine Platzverlängerung von 800 auf 1000 m. 1988 wurden das Gebäude und Grundstück am Triftweg 11 verkauft und der Neubau einer Werkstatt sowie der Ausbau der Clubräume auf der Roten Wiese vorangetrieben.<ref name="Chronik (1926–2011): Von den Ursprüngen der Fliegerei in Helmstedt bis heute" />
1949 fanden sich die Flieger zunächst zwanglos in Kegel- und Billardclubs zusammen, bis 1950 der ''Luftsportverbandes Helmstedt e. V.'' wiedergegründet und im Folgejahr der Segelflug wieder zugelassen wurde. Ebenfalls im Jahr 1951  erfolgte die Wiederübernahme und Instandsetzung des enteigneten Grundstückes am Triftweg. 1956 begann mit Schöninger Segelfliegern das Fliegen auf der [[Rote Wiese|Roten Wiese]], dem 1958 der erste Flugtag nach dem Kriege und 1960 der Fundamentbau der Halle folgten. In die Halle wurden 1961 mehr als 15.000 Baustunden geleistet, bis sie am 25. August 1962 schließlich eigeweiht wurde. 1972 erfolgte durch den Kauf von Gelände in westlicher Richtung des Flugplatzes eine Platzverlängerung von 800 auf 1000 m. 1988 wurden das Gebäude und Grundstück am Triftweg 11 verkauft und der Neubau einer Werkstatt sowie der Ausbau der Clubräume auf der Roten Wiese vorangetrieben.<ref name="Chronik (1926–2011): Von den Ursprüngen der Fliegerei in Helmstedt bis heute" />


Einem Brand am 7. März 1995 fielen Flugzeuge, Gerätschaften und sämtliche schriftlichen Unterlagen zum Opfer, was einen erneuten Wiederaufbau nötig machte. Die ersten Starts mit neuem Gerät fanden zu Ostern statt, das Fundament der neuen Halle wird im Sommer fertiggestellt und die Montage der Halle erfolgt mit zweimonatiger Verspätung im November desselben Jahres. 2006 entgehen die Segelflieger knapp einer kleinen Katastrophe. Ein Kurzschluss in der Windenelektrik führte zum Brand, der jedoch noch in der Entstehungsphase gelöscht werden konnte. Die erste Website des Vereins geht 2007 online.<ref name="Chronik (1926–2011): Von den Ursprüngen der Fliegerei in Helmstedt bis heute" />
Einem Brand am 7. März 1995 fielen Flugzeuge, Gerätschaften und sämtliche schriftlichen Unterlagen zum Opfer, was einen erneuten Wiederaufbau nötig machte. Die ersten Starts mit neuem Gerät fanden zu Ostern statt, das Fundament der neuen Halle wird im Sommer fertiggestellt und die Montage der Halle erfolgt mit zweimonatiger Verspätung im November desselben Jahres. 2006 entgehen die Segelflieger knapp einer kleinen Katastrophe. Ein Kurzschluss in der Windenelektrik führte zum Brand, der jedoch noch in der Entstehungsphase gelöscht werden konnte. Die erste Website des Vereins ging 2007 online.<ref name="Chronik (1926–2011): Von den Ursprüngen der Fliegerei in Helmstedt bis heute" />


== Weblinks ==
== Weblinks ==