Sternberger Teich: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
Am 24.&nbsp;April [[2007]] wurde eine 60&nbsp;m² große Plattform, die in einer Werft in Havelberg angefertigt wurde, mit einem Lkw angeliefert und dann per Autokran in Einzelteilen ins Wasser gehievt. Sie bietet in ihrer Verwendung als schwimmender Biergarten etwa 40 bis 50 Sitzplätze an Tischen. Sie ist vom Kiosk aus über einen drei Meter langen Steg zu erreichen.<ref name="Biergarten schwimmt im Sternberger Teich">Michael Strohmann, [http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2161/artid/6668990 Biergarten schwimmt im Sternberger Teich], (Website der [http://www.newsclick.de Braunschweiger Zeitung], 24. April 2007).</ref>
Am 24.&nbsp;April [[2007]] wurde eine 60&nbsp;m² große Plattform, die in einer Werft in Havelberg angefertigt wurde, mit einem Lkw angeliefert und dann per Autokran in Einzelteilen ins Wasser gehievt. Sie bietet in ihrer Verwendung als schwimmender Biergarten etwa 40 bis 50 Sitzplätze an Tischen. Sie ist vom Kiosk aus über einen drei Meter langen Steg zu erreichen.<ref name="Biergarten schwimmt im Sternberger Teich">Michael Strohmann, [http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2161/artid/6668990 Biergarten schwimmt im Sternberger Teich], (Website der [http://www.newsclick.de Braunschweiger Zeitung], 24. April 2007).</ref>


[[Bild:Sternberger-Teich-01-2008.jpg|thumb|Der Sternberger Teich mit abgelassenem Wasser (aufgenommen am 1. Januar 2008)]]
[[Bild:Sternberger-Teich-01-2008.jpg|thumb|312px|Der Sternberger Teich mit abgelassenem Wasser (aufgenommen am 1. Januar 2008)]]
Im November 2007 wurde der Teich wegen der fortschreitenden Zustandsverschlechterung komplett abgelassen und abgefischt. Das Abfischen des Teiches erwies sich aufgrund der Witterungseinflüsse und wegen der Schlammverteilung im Bereich des Grundablasses als sehr schwieriges Unterfangen. Neben einer ganzen Anzahl größerer Zander, Hechte, Aale, Karpfen und Schleihen ist weit mehr als eine halbe Tonne Weißfische (überwiegend Plötzen und Brassen) in den Netzen gelandet. Es sind mehr als 11.000&nbsp;m³ Schlamm vom Teichgrund aufgenommen und auf einer Ackerfläche nördlich der Autobahn abgelagert worden. Außerdem mussten etwa fünf Tonnen Restmüll und etwa fünf Tonnen Metallschrott aus dem Teich geborgen und entsorgt werden. Nach diesen Maßnahmen wurde eine Umgestaltung der Uferbereiche vollzogen und nach einer knapp drei-monatigen Bauzeit gingen im April 2008 schließlich die aufwändigen Landschaftsbauarbeiten am Sternberger Teich der Fertigstellung entgegen. Die für die Maßnahme notwendigen Gelder in Höhe von 190.000 € stammten aus einer Förderung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) aus dem Programm zur Restaurierung und Sanierung von Seen.<ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/bb7f2897ae/css_layout/accessible/news_artikel/645/618/news_neste/1/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1191189600&tx_ttnews%5BpL%5D=2681999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entwicklung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 23. Oktober 2007).</ref><ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/d78186e131/css_layout/accessible/news_artikel/750/618/news_neste/2/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1207000800&tx_ttnews%5BpL%5D=2591999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entschlammung und Renaturierung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. April 2008).</ref>
Im November 2007 wurde der Teich wegen der fortschreitenden Zustandsverschlechterung komplett abgelassen und abgefischt. Das Abfischen des Teiches erwies sich aufgrund der Witterungseinflüsse und wegen der Schlammverteilung im Bereich des Grundablasses als sehr schwieriges Unterfangen. Neben einer ganzen Anzahl größerer Zander, Hechte, Aale, Karpfen und Schleihen ist weit mehr als eine halbe Tonne Weißfische (überwiegend Plötzen und Brassen) in den Netzen gelandet. Es sind mehr als 11.000&nbsp;m³ Schlamm vom Teichgrund aufgenommen und auf einer Ackerfläche nördlich der Autobahn abgelagert worden. Außerdem mussten etwa fünf Tonnen Restmüll und etwa fünf Tonnen Metallschrott aus dem Teich geborgen und entsorgt werden. Nach diesen Maßnahmen wurde eine Umgestaltung der Uferbereiche vollzogen und nach einer knapp drei-monatigen Bauzeit gingen im April 2008 schließlich die aufwändigen Landschaftsbauarbeiten am Sternberger Teich der Fertigstellung entgegen. Die für die Maßnahme notwendigen Gelder in Höhe von 190.000 € stammten aus einer Förderung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) aus dem Programm zur Restaurierung und Sanierung von Seen.<ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/bb7f2897ae/css_layout/accessible/news_artikel/645/618/news_neste/1/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1191189600&tx_ttnews%5BpL%5D=2681999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entwicklung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 23. Oktober 2007).</ref><ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/d78186e131/css_layout/accessible/news_artikel/750/618/news_neste/2/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1207000800&tx_ttnews%5BpL%5D=2591999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entschlammung und Renaturierung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. April 2008).</ref>