Sternberger Teich: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 12: Zeile 12:
Im November 2007 wurde der Teich wegen der fortschreitenden Zustandsverschlechterung komplett abgelassen und abgefischt. Das Abfischen des Teiches erwies sich aufgrund der Witterungseinflüsse und wegen der Schlammverteilung im Bereich des Grundablasses als sehr schwieriges Unterfangen. Neben einer ganzen Anzahl größerer Zander, Hechte, Aale, Karpfen und Schleihen ist weit mehr als eine halbe Tonne Weißfische (überwiegend Plötzen und Brassen) in den Netzen gelandet. Es sind mehr als 11.000&nbsp;m³ Schlamm vom Teichgrund aufgenommen und auf einer Ackerfläche nördlich der Autobahn abgelagert worden. Außerdem mussten etwa fünf Tonnen Restmüll und etwa fünf Tonnen Metallschrott aus dem Teich geborgen und entsorgt werden. Nach diesen Maßnahmen wurde eine Umgestaltung der Uferbereiche vollzogen und nach einer knapp drei-monatigen Bauzeit gingen im April 2008 schließlich die aufwändigen Landschaftsbauarbeiten am Sternberger Teich der Fertigstellung entgegen. Die für die Maßnahme notwendigen Gelder in Höhe von 190.000 € stammten aus einer Förderung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) aus dem Programm zur Restaurierung und Sanierung von Seen.<ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/bb7f2897ae/css_layout/accessible/news_artikel/645/618/news_neste/1/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1191189600&tx_ttnews%5BpL%5D=2681999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entwicklung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 23. Oktober 2007).</ref><ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/d78186e131/css_layout/accessible/news_artikel/750/618/news_neste/2/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1207000800&tx_ttnews%5BpL%5D=2591999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entschlammung und Renaturierung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. April 2008).</ref>
Im November 2007 wurde der Teich wegen der fortschreitenden Zustandsverschlechterung komplett abgelassen und abgefischt. Das Abfischen des Teiches erwies sich aufgrund der Witterungseinflüsse und wegen der Schlammverteilung im Bereich des Grundablasses als sehr schwieriges Unterfangen. Neben einer ganzen Anzahl größerer Zander, Hechte, Aale, Karpfen und Schleihen ist weit mehr als eine halbe Tonne Weißfische (überwiegend Plötzen und Brassen) in den Netzen gelandet. Es sind mehr als 11.000&nbsp;m³ Schlamm vom Teichgrund aufgenommen und auf einer Ackerfläche nördlich der Autobahn abgelagert worden. Außerdem mussten etwa fünf Tonnen Restmüll und etwa fünf Tonnen Metallschrott aus dem Teich geborgen und entsorgt werden. Nach diesen Maßnahmen wurde eine Umgestaltung der Uferbereiche vollzogen und nach einer knapp drei-monatigen Bauzeit gingen im April 2008 schließlich die aufwändigen Landschaftsbauarbeiten am Sternberger Teich der Fertigstellung entgegen. Die für die Maßnahme notwendigen Gelder in Höhe von 190.000 € stammten aus einer Förderung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz (NLWKN) aus dem Programm zur Restaurierung und Sanierung von Seen.<ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/bb7f2897ae/css_layout/accessible/news_artikel/645/618/news_neste/1/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1191189600&tx_ttnews%5BpL%5D=2681999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entwicklung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 23. Oktober 2007).</ref><ref>Stadt Helmstedt, [http://www.stadt-helmstedt.de/cms/homepage/newsarchiv/einzelansicht/cache/1/cHash/d78186e131/css_layout/accessible/news_artikel/750/618/news_neste/2/index.html?tx_ttnews%5BpS%5D=1207000800&tx_ttnews%5BpL%5D=2591999&tx_ttnews%5Barc%5D=1 Entschlammung und Renaturierung des Sternberger Teiches], (Website der [http://www.stadt-helmstedt.de Stadt Helmstedt], 8. April 2008).</ref>


Ab Mai 2011 soll eine zehn Meter hohe Skulptur mit dem Namen ''8,33%'' auf dem Teich schwimmen, die in den nächsten Wochen von einer Dresdener Firma wetterfest gemacht wird. Aktuell lagert das Kunstwerk des Künstlers Arend Zwicker in einer Lagerhalle an der [[Schwalbenbreite]].
Ab Mai 2011 soll eine zehn Meter hohe Skulptur mit dem Namen ''8,33%'' auf dem Teich schwimmen, die zunächst von einer Dresdener Firma wetterfest gemacht wird. Der Transport der Bauteile und der anschließende Aufbau beginnen ab dem 9. Mai. Am 27. Mai findet ab 16:00 Uhr ein Festakt zur Einweihung der Skulptur am Sternberger Teich statt, bei dem auch der Künstler anwesend sein wird.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==