Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stolperstein Moritz Klein 08-10-2011-IMG_3252.jpg|thumb|312px|Einer von insgesamt neun Stolpersteinen erinnert am Fechtboden 5 an den Juden Moritz Klein]]
[[Datei:Stolperstein Moritz Klein 08-10-2011-IMG_3252.jpg|thumb|312px|Einer von insgesamt neun Stolpersteinen erinnert am Fechtboden 5 an den Juden Moritz Klein]]
Mit '''Stolpersteinen''' soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Es ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig, bei dem kleinformatige Gedenksteine aus Messing in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas verlegt wurden und werden.
Mit '''Stolpersteinen''' soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Es ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig, bei dem kleinformatige Gedenksteine aus Messing in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas verlegt wurden und werden.
Für Helmstedt hatte der Rat 2010 beschlossen, auch Stolpersteine zum Gedenken an Opfer der NS-Zeit anzubringen. Einzelne Ratsleute erklärten sich dabei bereit, die Patenschaft zu übernehmen und die Stolpersteine so zu finanzieren.
In der Kreisstadt Helmstedt wurden am 7. Oktober [[2011]] neun dieser Steine verlegt, und zwar um 9:30 Uhr an der [[Leuckartstraße]], 10:00 Uhr am [[Fechtboden]], 10:25 Uhr an der [[Kybitzstraße]] 6, 10:50 Uhr in der Kybitzstraße 1 und 11:15 Uhr an der [[Kornstraße]] 5 für die Familie Mindus. Anschließend fand eine Gedenkstunde im Sitzungssaal des [[Rathaus (Helmstedt)|Rathauses]] statt, die mit jüdischer Musik umrahmt wurde.
Im November 2011 sollen weitere Stolpersteine in Helmstedt und Emmerstedt verlegt werden.


== Stolpersteine in Helmstedt ==
== Stolpersteine in Helmstedt ==
Für die Kreisstadt Helmstedt hatte der Rat 2010 beschlossen, auch Stolpersteine zum Gedenken an Opfer der NS-Zeit anzubringen. Einzelne Ratsleute erklärten sich dabei bereit, die Patenschaft zu übernehmen und die Stolpersteine so zu finanzieren. So wurden am 7. Oktober [[2011]] neun dieser Steine verlegt, und zwar um 9:30 Uhr an der [[Leuckartstraße]], 10:00 Uhr am [[Fechtboden]], 10:25 Uhr an der [[Kybitzstraße]] 6, 10:50 Uhr in der Kybitzstraße 1 und 11:15 Uhr an der [[Kornstraße]] 5 für die Familie Mindus. Anschließend fand eine Gedenkstunde im Sitzungssaal des [[Rathaus (Helmstedt)|Rathauses]] statt, die mit jüdischer Musik umrahmt wurde. Im November 2011 sollen weitere Stolpersteine in Helmstedt und Emmerstedt verlegt werden.
<gallery>
<gallery>
Datei:Stolperstein Albert Fischbach 08-10-2011-IMG 3232.jpg|Ein Stolperstein an der Leuckartstraße 12 für Albert Fischbach
Datei:Stolperstein Albert Fischbach 08-10-2011-IMG 3232.jpg|Ein Stolperstein an der Leuckartstraße 12 für Albert Fischbach
Zeile 15: Zeile 10:
Datei:Stolpersteine Familie Mindus_08-10-2011-IMG_3268.jpg|Drei Stolpersteine an der [[Kornstraße]] 5 für Carla, Frieda und Josef Mindus  
Datei:Stolpersteine Familie Mindus_08-10-2011-IMG_3268.jpg|Drei Stolpersteine an der [[Kornstraße]] 5 für Carla, Frieda und Josef Mindus  
</gallery>
</gallery>
=== Leuckartstraße ===
=== Leuckartstraße ===
An der Leuckartstraße 12 erinnert ein Stolperstein an den Sozialdemokraten Albert Fischbach. Er wurde 1944 in Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli verhaftet und starb mit nur 53 Jahren im selben Jahr im KZ-Außenlager Schwesing/Husum an den Folgen dieser Haft.
An der Leuckartstraße 12 erinnert ein Stolperstein an den Sozialdemokraten Albert Fischbach. Er wurde 1944 in Zusammenhang mit dem Attentat vom 20. Juli verhaftet und starb mit nur 53 Jahren im selben Jahr im KZ-Außenlager Schwesing/Husum an den Folgen dieser Haft.