Eisenbahnfreunde Helmstedt e.V.
Eisenbahnfreunde Helmstedt e.V. | |
---|---|
![]() | |
Zweck | Förderung des Interesses an dem Hobby Eisenbahn, Eisenbahngeschichte und -technik sowie Modellbahn und Modellbau |
Vorsitzende:r | Michael Stege (Vorsitzener, seit 2015) David Wende (2. Vorsitzener, seit 2024) |
Gründung | 23. Februar 1987 |
Mitgliederzahl | etwa 40 |
Sitz | Schöninger Straße 15 A 38350 Helmstedt |
Website | eisenbahnfreunde-helmstedt.de |
Eisenbahnfreunde Helmstedt (EfH) ist ein Verein an der Schöninger Straße in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland. Der Vereinszweck ist die Förderung des Interesses an dem Hobby Eisenbahn, Eisenbahngeschichte und -technik sowie Modellbahn und Modellbau.
Geschichte
Am 23. Februar 1987 trafen sich 38 Eisenbahn-Begeisterte aus Helmstedt und Umgebung zunächst in den Räumen der St.-Thomas-Kirche, um über ihr gemeinsames Hobby zu diskutieren. Aus dieser Gruppe heraus entwickelte sich der heutige Verein. Bereits im August 1987 bot sich die Möglichkeit, das Sozialgebäude der Deutschen Bahn an der Schöninger Straße zu nutzen, welches dann auch im Jahr 1995 von der Deutschen Bahn gekauft wurde. Heute befindet sich das Heim noch immer im Besitz der EfH und ist inzwischen fast vollständig saniert.
Vereinsvorsitzende
Amtszeit | Name |
---|---|
1987–1987 | Frank Brunner |
1988–1996 | Gerhard Kraul |
1997–2003 | Karl-Heinz Buchka |
2004–2008 | Peter Zeilfelder |
2009–2014 | Andreas Thrun |
seit 2015 | Michael Stege |
Einrichtungen

Der Verein verfügt über zwei Modelleisenbahn-Anlagen in den Nenngrößen H0, also Maßstab 1:87 und in Spur N (1:160). Diese Anlagen sind in den eigenen Räumlichkeiten untergebracht. Des weiteren finden sich im Vereinsheim eine Werkstatt, eine Küche sowie ein original Inter-City Abteil aus den 70er Jahren sowie ein WC. Auf dem Außengelände steht ein gedeckter Güterwagen aus dem Jahr 1910, welcher als Stauraum genutzt wird.
H0-Anlage

Auf der großen Märklin H0-Anlage (Maßstab 1:87) – mit dem klassischen Thema „Zweigleisige Hauptbahn mit abzweigender Nebenbahn“ – können gleichzeitig bis zu 10 Züge vollautomatisch verkehren. Dazu kommt noch ein Schattenbahnhof, ein unterirdischer Zugspeicher, der noch einmal vier Gleise umfasst. In Spitzensituationen ist ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb mit 14 Zügen möglich, ohne dass ein verantwortliches Vereinsmitglied eingreifen muss. Das alles ist eingebettet in einer im Aufbau befindlichen naturgetreuen Modelllandschaft. So ergibt sich ein eindrucksvolles Bild auch für jeden „Nicht-Modellbahner“.
N-Anlage
Die Spur N (Maßstab 1:160) Anlage war ursprünglich als transportable Segmentanlage konzipiert und gebaut worden. Der Verein entschied sich allerdings mit dem Umbau des Vereinsheims die Anlage stationär zu verbauen. Seitdem erstreckt sie sich über zwei Räume. Durch die großen Radien, in denen sich elegante Schnellzüge vergangener Epochen, wie z. B. der allseits bekannte Weltmeisterzug von 1954, der VT08, sanft in die Kurve legen, kommen hier nicht nur Eisenbahnkenner und Freunde auf ihre Kosten. Durch die bewährte Inselsteuerung (jeder auf der Anlage verkehrende Zug hat seinen eigenen Lokführer und somit Handregler (Uhlenbrock FRED)).
Jugendgruppe
Die seit 2008 existierende Jugendgruppe trifft sich jeden ersten und dritten Montag im Monat zum Basteln im Vereinsheim (außer in den niedersächsischen Schulferien).
Weblinks
- Eisenbahnfreunde Helmstedt Offizielle Website
- Eisenbahnfreunde Helmstedt bei Facebook