Manfred Reichert: Unterschied zwischen den Versionen

K
erg
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (erg)
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Zunächst hatte Reichert von 1953 bis 1960 seine sportliche Heimat beim [[Turn- und Sportverein Fichte 1893 e.V. Helmstedt]] gefunden. 1960 trat er schließlich in den Helmstedter Sportverein ein. Er war aktiver Fußballer, im Jugend-, Herren- und später Seniorenbereich. 1975 wurde er in den Vorstand berufen, war zunächst Sport- und Jugendwart, Fußball-Obmann, Kassenwart, Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender, bis er 1983 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Das Amt hat er bis heute inne. Am 24. September [[2011]] wurde er für seine Arbeit mit dem Bundesverdienstkreuz am Bandes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der stellvertetende Landrat [[Rolf-Dieter Backhauß]] überreichte dem HSV-Urgestein in der Vereinsgaststätte [[Bötschenbergschänke]] die Auszeichnung.
Zunächst hatte Reichert von 1953 bis 1960 seine sportliche Heimat beim [[Turn- und Sportverein Fichte 1893 e.V. Helmstedt]] gefunden. 1960 trat er schließlich in den Helmstedter Sportverein ein. Er war aktiver Fußballer, im Jugend-, Herren- und später Seniorenbereich. 1975 wurde er in den Vorstand berufen, war zunächst Sport- und Jugendwart, Fußball-Obmann, Kassenwart, Schriftführer und stellvertretender Vorsitzender, bis er 1983 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Das Amt hat er bis heute inne. Am 24. September [[2011]] wurde er für seinen uneigennützigen, jahrzehntelangen Einsatz für die HSV-Mitglieder und somit auch für die Gesellschaft mit dem Bundesverdienstkreuz am Bandes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Der stellvertetende Landrat [[Rolf-Dieter Backhauß]] überreichte dem HSV-Urgestein in der Vereinsgaststätte [[Bötschenbergschänke]] die Auszeichnung.


== Auszeichnung ==
== Auszeichnung ==