Zonengrenze (Stadtviertel): Unterschied zwischen den Versionen

K (cat fx)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Zonengrenze''' ist ein Stadtviertel der Stadt [[Helmstedt]]. Sie verläuft unter anderem an der Stelle über die [[Bundesautobahn 2]], wo diese von der Magdeburger Chaussee ([[Bundesstraße 1]]) geschnitten wird.
Die '''Zonengrenze''' ist ein Stadtviertel der Stadt [[Helmstedt]]. Sie verläuft unter anderem an der Stelle über die [[Bundesautobahn 2]], wo diese von der Magdeburger Chaussee ([[Bundesstraße 1]]) geschnitten wird.


Heute befinden sich hier eine Zolldienststelle und die Raststätte Lappwald mit Tankstelle.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 1. Juli 1945 wurde die Demarkationslinie zwischen sowjetischer und britischer Besatzungsszone bis dicht an die Stadt Helmstedt herangerückt. Hier entstand im Laufe der Jahre, bedingt durch die vor allem von den Sowjets durchgeführten Zollformalitäten, ein Postamt, ein Reisebüro, Dienststellen und Unterkünfte für Polizei und Zoll, Gaststätten, eine kleine Siedlung. Durch Beschluss des Niedersächsischen Landesministeriums vom 3. Juni 1953 ist sie seit dem 1. Oktober 1953 formell ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
Am 1. Juli [[1945]] wurde die Demarkationslinie zwischen sowjetischer und britischer Besatzungsszone bis dicht an die Stadt Helmstedt herangerückt. Hier entstand im Laufe der Jahre, bedingt durch die vor allem von den Sowjets durchgeführten Zollformalitäten, ein Postamt, ein Reisebüro, Dienststellen und Unterkünfte für Polizei und Zoll, Gaststätten, eine kleine Siedlung. Durch Beschluss des Niedersächsischen Landesministeriums vom 3. Juni [[1953]] ist sie seit dem 1. Oktober des selben Jahres formell ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref>
 
Dieses Stadtviertel, das in der Anfangszeit nur aus Baracken bestand, wurde im Volksmund früher '''Kuschdorf''' genannt, nach einem der ersten Geschäftsleute, die dort einen gastronomischen Betrieb eröffneten.<ref name="Der Spiegel 4/1950"> [[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44446280.html Der Spiegel 4/1950]]: ''Tochter gesucht''</ref>
 
Hier war bis [[1990]] der [[Grenzübergang Helmstedt-Marienborn]], der größte und wichtigste Grenzübergang zwischen den damaligen Machtblöcken. Bei den Allierten hatte er den Namen '''Checkpoint Alpha''' nach dem NATO-Buchstabieralphabet. (Der ''Ceckpoint Charlie'' in Berlin, also der dritte wichtige Grenzübergang, erlangte Weltberühmtheit.)


<!--== Straßen dieses Stadtviertels ==
<!--== Straßen dieses Stadtviertels ==
Zeile 9: Zeile 14:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


[[Kategorie:Stadtviertel (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Stadtviertel (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Zonengrenze| ]]
[[Kategorie:Zonengrenze| ]]
[[Kategorie:Artikel ausbauen]]
[[Kategorie:Artikel ausbauen]]
61

Bearbeitungen