Beienrode (Lehre): Unterschied zwischen den Versionen

K
+nav
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde |Ortsteil = Beienrode |Gemeindeart = |Gemeindename = Lehre |Alternativanzeige-Gemeindename = Lehre |Gemeind…“)
 
K (+nav)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde
|Ortsteil         = Beienrode
| Ortsteil               = Beienrode
|Gemeindeart       =  
| Alternativname        =
|Gemeindename     = Lehre
| Gemeindeart           =  
|Alternativanzeige-Gemeindename = Lehre
| Gemeindename           = Lehre
|Gemeindewappen    =  
| Alternativanzeige-Gemeindename =  
|lat_deg          =  
| Ortswappen            = Wappen Beienrode (Lehre).gif
|lon_deg          =  
| Ortswappen-Beschreibung= Wappen der Ortschaft Beienrode
|Bundesland       = Niedersachsen
| Breitengrad            = 52.352419
|Einwohner         =  
| Längengrad            = 10.739115
|Einwohner-Stand-Datum =  
| Bundesland             = Niedersachsen
|Eingemeindungsdatum =  
| Höhe                  =
|Postleitzahl1     =  
| Höhe-bis              =
|Vorwahl1         =  
| Höhe-Bezug            =
| Fläche                =
| Einwohner             = 513
| Einwohner-Stand-Datum = 2009
| Eingemeindungsdatum   = 1972-07-01
| Eingemeindet-nach      = [[Lehre]]
| Postleitzahl1         = [[38165]]
| Postleitzahl2          =  
| Vorwahl1               = [[05308]]
| Vorwahl2              =
| Lagekarte              =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Poskarte              =
}}
}}
Das Dorf '''Beienrode''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Lehre]] im [[Landkreis Helmstedt]].
Das Dorf '''Beienrode''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Lehre]] im Nordwesten des [[Landkreis Helmstedt|Landkreises Helmstedt]].


== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Beienrode liegt an der [[Kreisstraße 38]] und hat seit 1934 eine direkte Straßenverbindung nach Hattorf. Der Ort hat eine gute Verkehrsanbindung an Wolfsburg und Braunschweig. Die Städte sind auch durch öffentliche Verkehrsmittel gut zu erreichen.
== Geschichte ==
Beienrode wurde das erste Mal 1196/97 urkundlich erwähnt.
Am 1. Juli [[1972]] wurde Beienrode in die Gemeinde [[Lehre]] eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 267.</ref>
== Politik ==
=== Rat ===
Ortsbürgermeisterin ist die CDU-Politikerin [[Kornelia Uhlig]] (* 15. März 1956).
=== Wappen ===
Die diagonale Teilung des Schildes durch eine Wellenlinie verweist auf die Schunter und auf den großen Ballwall am linken Ufer, sowie auf den kleinen Ballwall zwischen den Schunterarmen. Sie boten Schutz vor den von Osten einfallenden Slawen und waren zugleich Befestigung. Mit dem positiven und negativen Blatt wird auf den Baumbestand hingewiesen. Das grüne Blatt ist Sinnbild für Wachstum und Gedeihen. Die grüne Schildhälfte soll darauf hinweisen, dass Beienrode eine Landgemeinde ist und der Landwirtschaft heute noch Bedeutung zukommt. Dieses Ortswappen wurde 1979 von Herrn Wilhelm Krieg erstellt.
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
In Beienrode gibt es einen Sportverein ([[TuS Beienrode 1976 e.V.]]), einen Schießsportverein, einen Männerchor, einen Kirchenchor, eine Freiwillige Feuerwehr, eine Junge Gesellschaft und eine evangelisch-lutherische Kirche.
== Weblinks ==
* [http://www.gemeinde-lehre.de/die-gemeinde/gemeindeportrait/beienrode.php Beienrode auf der Website der Gemeinde Lehre]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Ortsteile von Lehre}}
{{SORTIERUNG:Beienrode #(Lehre)}}
{{SORTIERUNG:Beienrode #(Lehre)}}
[[Kategorie:Ort in Lehre]]
[[Kategorie:Ort in Lehre]]
[[Kategorie:Beienrode (Lehre)| ]]
[[Kategorie:Beienrode (Lehre)| ]]