Kreisfeuerwehrverband Helmstedt e. V.: Unterschied zwischen den Versionen

(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Verein | Name = Kreisfeuerwehrverband Helmstedt e. V. | Abkürzung = | Logo =…)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 17: Zeile 17:
Der '''Kreisfeuerwehrverband Helmstedt e. V.''' fördert das Feuerwehrwesen im [[Landkreis Helmstedt]] und vertritt die Interessen der Feuerwehrmitglieder in diesem Gebiet.
Der '''Kreisfeuerwehrverband Helmstedt e. V.''' fördert das Feuerwehrwesen im [[Landkreis Helmstedt]] und vertritt die Interessen der Feuerwehrmitglieder in diesem Gebiet.


== Siehe auch ==
== Geschichte ==
* [[Kreisbrandmeister]]
Der Kreisfeuerwehrverband Helmstedt für den [[Landkreis Helmstedt]] wurde am 5. Mai [[1963]] gegründet. Er betrachtet sich als Rechtsnachfolger des im Jahre 1938 aufgelösten Kreisfeuerwehrverbands Helmstedt und setzt damit die Traditionen dieses Verbandes fort. Der Verband hat seinen Sitz in Helmstedt und ist am 25. Mai [[1964]] in das Vereinsregister des [[Amtsgericht Helmstedt|Amtsgerichts Helmstedt]] eingetragen worden.
* [[Kreisjugendfeuerwehr]]
 
=== Kreisbrandmeister ===
{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! Amtszeit !! Kreisbrandmeister
|-
| 1874–1892 || Wilhelm Benze
|-
| 1892–1894 || Ernst Seebach
|-
| 1894–1911 || Wilhelm Gählert
|-
| 1923–1936 || Hermann Stöber
|-
| 1936–1945 || Gustav Claus
|-
| 1945–1962 || Emil Laarmann
|-
| 1962–1974 || Günter Dallmann
|-
| 1969–1971 || Otto Schultz<br /><small>nur Vorsitzender des KFV</small>
|-
| 1974–1986 || Harald Maushake
|-
| 1986–1997 || Burkhard Beese
|-
| 1987–2003 || [[Frank Neddermeier]]
|-
| 2003–2010 || Jürgen Ehlers
|-
| seit 2010 || Olaf Kapke
|}
 
== Kreisjugendfeuerwehr ==
Die erste Jugendfeuerwehr gründete sich 1962 in [[Süpplingen]]. Diesem Beispiel folgten [[Jerxheim]], [[Lauingen]] (beide 1963), [[Helmstedt]], [[Ingeleben]] (beide 1964), Warmenau (1964, heute Wolfsburg) und Wendschott (1966 heute Wolfsburg). 1967 wurde der erste Kreisjugendwart gewählt. Er hatte die Aufgabe, die Jugendfeuerwehren auf Kreisebene zu organisieren. In den Folgejahre wurden es immer mehr Jugendabteilungen. Aufgrund der Gebietsreform 1972 verlor der [[Landkreis Helmstedt]] zwar einige Ort (z. B. Warmenau, Wendschott, Ahnebeck und Rühen), es kamen aber andere dazu, die im heutigen Bereich um [[Lehre]] liegen und bis dahin zu Braunschweig gehörten. Fortan wurden es immer mehr Jugendfeuerwehren. Irgendwann kamen auch die ersten Mädchen in die Jugendfeuerwehren.
 
=== Kreisjugendfeuerwehrwarte und Stellvertreter ===
{| class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe5"
! Amtszeit !! Kreisjugendfeuerwehrwart !! Stellvertreter
|-
| 1967–1974 || Harald Maushake || Günter Wagener
|-
| 1974–1981 || Werner Rosenmüller || Hans-Günter Graf (1974)<br />Norbert Schwieger (1974–1977)<br />[[Frank Neddermeier]] (1977–1981)
|-
| 1981–1985 || [[Frank Neddermeier]] || Karl-Heinz Schulze
|-
| 1985–2000 || Karl-Heinz Schulze || Rainer Hördicke (1985–1994)<br />Detlev Pieper (1994–1997)<br />Horst Jur (1997–2000)
|-
| 2000–2009 || Horst Jur || Hans-Otto Mundstock (2000–2006)<br /> Kevin Waindzoch (2006–2009)
|-
| seit 2009 || Guido Ruhe || Heinz Meyer<br /> Michael Klinghardt
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer