Diskussion:Kriegerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 6: Zeile 6:


Es bleibt die Frage, ob der Bildhauer Heitmann aus Hannover von sich aus letztendlich das Angebot gemacht hat, den Fahnenträger als Galvanoplastik (= Kerngalvano mit Bronzeüberzug) von der „Galvanoplastischen Kunstanstalt“ in Geislingen an der Steige (einem heute nicht mehr existenten Unternehmen der [https://de.wikipedia.org/wiki/WMF_Group WMF] herstellen zu lassen, oder ob das Angebot aus Geislingen kam. Jedenfalls ist der braunschweigische Fahnenträger keine Katalogware, sondern als Original entstanden. <br>Der Gips spielte bei dieser Art der Herstellung nicht die Hauptrolle, sondern war kostengünstiges Trägermaterial und schützte zunächst das Eisengerüst vor der Korrosion. (Nichtrostender Stahl war damals noch nicht bekannt.) <br>Als Dekoration zu den Krönungs- oder Siegesfeiern (nach den Einigungskriegen) wurden Jahrzehnte vorher in Berlin und Preußen Gipsfiguren mit einem Holzgerüst ausgestattet. Aber Gips ist nicht dauerhaft wetterfest; das Galvanoverfahren schuf da Abhilfe, auch wenn schon damals allgemein bekannt war, dass diese Plastiken nicht für die Ewigkeit Bestand haben würden. --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 14:13, 23. Sep. 2018 (MEST)
Es bleibt die Frage, ob der Bildhauer Heitmann aus Hannover von sich aus letztendlich das Angebot gemacht hat, den Fahnenträger als Galvanoplastik (= Kerngalvano mit Bronzeüberzug) von der „Galvanoplastischen Kunstanstalt“ in Geislingen an der Steige (einem heute nicht mehr existenten Unternehmen der [https://de.wikipedia.org/wiki/WMF_Group WMF] herstellen zu lassen, oder ob das Angebot aus Geislingen kam. Jedenfalls ist der braunschweigische Fahnenträger keine Katalogware, sondern als Original entstanden. <br>Der Gips spielte bei dieser Art der Herstellung nicht die Hauptrolle, sondern war kostengünstiges Trägermaterial und schützte zunächst das Eisengerüst vor der Korrosion. (Nichtrostender Stahl war damals noch nicht bekannt.) <br>Als Dekoration zu den Krönungs- oder Siegesfeiern (nach den Einigungskriegen) wurden Jahrzehnte vorher in Berlin und Preußen Gipsfiguren mit einem Holzgerüst ausgestattet. Aber Gips ist nicht dauerhaft wetterfest; das Galvanoverfahren schuf da Abhilfe, auch wenn schon damals allgemein bekannt war, dass diese Plastiken nicht für die Ewigkeit Bestand haben würden. --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 14:13, 23. Sep. 2018 (MEST)
== Der Bildhauer Heitmann aus Hannover ==
Die einschlägigen Künstlerlexika weisen diesen Bildhauer Heitmann in Hannover nicht nach. <br>Dagegen schuf in Baden-Württemberg ein Bildhauer '''Georg Heitmann''' in Weinheim das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege; auf dem Sockel stand ein [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Monuments_and_memorials_in_Weinheim?uselang=de#/media/File:Weinheim_St.-Laurentius-Kirche_20120918.jpg Fahnenträger]. Eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Fahrenträger ist Helmstedt ist nicht zu übersehen. Sollte dieser Bildhauer Georg Heitmann aus Hannover stammen oder nach 1890 nach Hannover umgesiedelt sein?
Wer kann weiterhelfen? fragt --[[Benutzer:Wilkinus|Wilkinus]] ([[Benutzer Diskussion:Wilkinus|Diskussion]]) 14:25, 23. Sep. 2018 (MEST)
5

Bearbeitungen