Solida Textil- und Netzwarenmanufaktur: Unterschied zwischen den Versionen

K
+Einzelnachweise
K (→‎Geschichte: erg, +ref)
K (+Einzelnachweise)
Zeile 23: Zeile 23:


Zunächst wurden in Helmstedt überwiegend Haarnetze, Frisurschleier, Frisurhauben und Haarunterlagen produziert und über den Friseurfachgroßhandel im In- und Ausland vertrieben. 1950 produzierte das Unternehmen die ersten Feinsthaarnetze aus Perlonfäden auf Raschelmaschinen. In den Jahren 1952/54 wurden verschiedene bedeutende Erfindungen für die Herstellung und Entwicklung von Haarnetzen patentrechtlich anerkannt und weltweit gesichert. Zu dieser Zeit wurde das Produktionsprogramm erweitert und Frisierumhänge, Duschhauben, Haarbänder und Knotenpolster in das Sortiment aufgenommen. 10 Jahre nach Gründung des Unternehmens in Helmstedt bezieht die Solida am 1. Januar [[1959]] ihr neuerbautes Betriebsgebäude an der [[Emmerstedter Straße]] 30.<ref name="Unternehmensgeschichte"/>
Zunächst wurden in Helmstedt überwiegend Haarnetze, Frisurschleier, Frisurhauben und Haarunterlagen produziert und über den Friseurfachgroßhandel im In- und Ausland vertrieben. 1950 produzierte das Unternehmen die ersten Feinsthaarnetze aus Perlonfäden auf Raschelmaschinen. In den Jahren 1952/54 wurden verschiedene bedeutende Erfindungen für die Herstellung und Entwicklung von Haarnetzen patentrechtlich anerkannt und weltweit gesichert. Zu dieser Zeit wurde das Produktionsprogramm erweitert und Frisierumhänge, Duschhauben, Haarbänder und Knotenpolster in das Sortiment aufgenommen. 10 Jahre nach Gründung des Unternehmens in Helmstedt bezieht die Solida am 1. Januar [[1959]] ihr neuerbautes Betriebsgebäude an der [[Emmerstedter Straße]] 30.<ref name="Unternehmensgeschichte"/>
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==