Bahnstrecke Helmstedt–Grasleben: Unterschied zwischen den Versionen

K
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bahnstrecke Grasleben–Helmstedt''' ist eine Bahnstrecke, die die Lappwaldbahn GmbH von der Deutschen Bahn AG pachtet. Unter der Woche fahren Güterzüge …“)
 
K (→‎Triebwagen Anton: wikilink fx)
Zeile 8: Zeile 8:
== Triebwagen Anton ==
== Triebwagen Anton ==
[[Bild:Triebwagen Anton 2009.jpg|thumb|Der Triebwagen Anton im [[Bahnhof Helmstedt]].]]
[[Bild:Triebwagen Anton 2009.jpg|thumb|Der Triebwagen Anton im [[Bahnhof Helmstedt]].]]
Anton ist der Name eines historischen Esslinger Triebwagens der Dampflok-Gemeinschaft Braunschweig Weferlingen e. V., mit dem in unregelmäßigen Abständen Nostalgiezugfahrten auf der [[Bahnstrecke Helmstedt–Grasleben]] stattfinden.
Anton ist der Name eines historischen Esslinger Triebwagens der Dampflok-Gemeinschaft Braunschweig Weferlingen e. V., mit dem in unregelmäßigen Abständen Nostalgiezugfahrten auf der Bahnstrecke Helmstedt–Grasleben stattfinden.


Der Wagen wurde 1951 für die AKN gebaut, schafft eine Geschwindigkeit von 80 km/h und fasst etwa 100 Personen. Er gelangte in den 1960er Jahren über die Tegernsee-Bahn zur Frankfurt-Königssteiner-Eisenbahn und wurde 1981 an die Regentalbahn abgegeben. Im Jahr 2001 kam der Triebwagen zur Staudenbahn, von welcher die Dampflok-Gemeinschaft Braunschweig-Weferllingen e.V. den Triebwagen nach der Abstellung im Jahr 2005 erwerben konnte. Nach der Aufarbeitung in der Oebisfelder Fachwerkstatt der Lappwaldbahn steht der Triebwagen seit 2006 für Sonderfahrten zur Verfügung.<ref name="Strecke zwischen Helmstedt und Weferlingen wiederbelebt">''Strecke zwischen Helmstedt und Weferlingen wiederbelebt''. In: ''[[Helmstedter Blitz]]'', 16. Juni 2010.</ref>
Der Wagen wurde 1951 für die AKN gebaut, schafft eine Geschwindigkeit von 80 km/h und fasst etwa 100 Personen. Er gelangte in den 1960er Jahren über die Tegernsee-Bahn zur Frankfurt-Königssteiner-Eisenbahn und wurde 1981 an die Regentalbahn abgegeben. Im Jahr 2001 kam der Triebwagen zur Staudenbahn, von welcher die Dampflok-Gemeinschaft Braunschweig-Weferllingen e.V. den Triebwagen nach der Abstellung im Jahr 2005 erwerben konnte. Nach der Aufarbeitung in der Oebisfelder Fachwerkstatt der Lappwaldbahn steht der Triebwagen seit 2006 für Sonderfahrten zur Verfügung.<ref name="Strecke zwischen Helmstedt und Weferlingen wiederbelebt">''Strecke zwischen Helmstedt und Weferlingen wiederbelebt''. In: ''[[Helmstedter Blitz]]'', 16. Juni 2010.</ref>