Zechenhouse: Unterschied zwischen den Versionen

28 Bytes hinzugefügt ,  2. Februar 2012
Zeile 53: Zeile 53:
Die Band wurde am 15. März 1983 als 3-Mann-Band gegründet und tourte mit ihrem Programm durch die ehemalige DDR. Der Name der Band stammt von einem alten Bergwerksgebäude, in dem sie gegründet wurde.
Die Band wurde am 15. März 1983 als 3-Mann-Band gegründet und tourte mit ihrem Programm durch die ehemalige DDR. Der Name der Band stammt von einem alten Bergwerksgebäude, in dem sie gegründet wurde.


Als die Band in den Jahren 1984–1988 unter zahlreichen Musikerwechseln in klassischer Blues-Rock-Besetzung ihr Feeling Live über die PA erschallen ließ, wurde Zechenhouse (damals noch ''Zechenhaus'') im Mitteldeutschen Raum eine bekannte Insider-Band (Popularitätsumfrage neunten Platz von 107 Bands im Bezirk Magdeburg). Aus dieser Zeit stammt auch die freundschaftliche Verbindung zum damaligen (noch heute bekannten) Blues-Gitarristen Nr. 1 der DDR, Juergen Kerth aus Erfurt. Dessen Sohn Stefan begann seine Musik-Karriere mit Zechenhouse auf den Leitzkau-Musikfestivals (1984–88+93 von Zechenhouse veranstaltetes alljährliches Open-Air-Festival). Auch der heutige ''Karat''-Keyboarder Martin Becker spielte damals mit Zechenhouse und langjährig war das Magdeburger Urgestein L. „Pony“ Poniatowski mit von der Partie. Durch die Vielzahl wechselnder Bandmitglieder hatte Zechenhouse die Musikerszene im damaligen Bezirk Magdeburg maßgeblich mitbeeinflusst.
Als die Band in den Jahren 1984–1988 unter zahlreichen Musikerwechseln in klassischer Blues-Rock-Besetzung ihr Feeling Live über die PA erschallen ließ, wurde Zechenhouse (damals noch ''Zechenhaus'') im Mitteldeutschen Raum eine bekannte Insider-Band (Popularitätsumfrage neunten Platz von 107 Bands im Bezirk Magdeburg). Aus dieser Zeit stammt auch die freundschaftliche Verbindung zum damaligen (noch heute bekannten) Blues-Gitarristen Nr. 1 der DDR, Juergen Kerth aus Erfurt. Dessen Sohn Stefan begann seine Musik-Karriere mit Zechenhouse auf den Leitzkau-Musikfestivals (1984–88+93 von Zechenhouse veranstaltetes alljährliches Open-Air-Festival). Auch der heutige ''Karat''-Keyboarder Martin Becker spielte damals mit Zechenhouse und langjährig war das Magdeburger Urgestein L. „Pony“ Poniatowski mit von der Partie (...und wieder seit 05/2011). Durch die Vielzahl wechselnder Bandmitglieder hatte Zechenhouse die Musikerszene im damaligen Bezirk Magdeburg maßgeblich mitbeeinflusst.


Mit der Wende drohte die Band durch Verlust von Probenraum, in den Westen abwandernden Musikern und Diebstahl eines großen Teils des Equipments fast auseinanderzubrechen. Ab 1991 begann JJ Rodriguez-Meyer, Leadgitarrist, Sänger, Bandleader und Letzter der Zechenhouse-Ur-Besetzung, mit Gunnar Laue (Gesang und Gitarre) und Wolfgang Kreutzberg (Bassgitarre und Gesang) sowie mit wechselnden Drummern wieder durch die Lande zu touren.
Mit der Wende drohte die Band durch Verlust von Probenraum, in den Westen abwandernden Musikern und Diebstahl eines großen Teils des Equipments fast auseinanderzubrechen. Ab 1991 begann JJ Rodriguez-Meyer, Leadgitarrist, Sänger, Bandleader und Letzter der Zechenhouse-Ur-Besetzung, mit Gunnar Laue (Gesang und Gitarre) und Wolfgang Kreutzberg (Bassgitarre und Gesang) sowie mit wechselnden Drummern wieder durch die Lande zu touren.
Zeile 61: Zeile 61:
So spielte Zechenhouse in den letzten Jahren als Support oder gemeinsam unter anderem mit East-Blues-Experience, den Weather-Girls, mit Juergen Kerth, sowie auch mit Smokie oder den Pudhys. Zechenhouse war auf Biker-Festen, Open-Air-Festivals und Clubs genauso zu sehen, wie vor 10.000 Leuten in den Leipziger Messehallen oder in der Dortmunder Westfalenhalle.
So spielte Zechenhouse in den letzten Jahren als Support oder gemeinsam unter anderem mit East-Blues-Experience, den Weather-Girls, mit Juergen Kerth, sowie auch mit Smokie oder den Pudhys. Zechenhouse war auf Biker-Festen, Open-Air-Festivals und Clubs genauso zu sehen, wie vor 10.000 Leuten in den Leipziger Messehallen oder in der Dortmunder Westfalenhalle.


Die erste Studioproduktion der absoluten Live-Band wurde 2002 unter dem Namen ''Favorite Feelings'' in den Silverfile-Studios-Braunschweig eingespielt. Die CD bietet, genau wie die zweite Scheibe „Emotions Para Siempre“ aus 2005, einen repräsentativen Querschnitt der musikalischen Professionalität der Band und dass in einer Qualität, dass es verwunderlich ist, dass Zechenhouse auf Grund der Tatsache, dass alle Bandmitglieder noch beruflich anderweitig tätig sind, quasi Semi-Amateurstatus hat. 2012 kommt die neuste Scheibe von ZECHENHOUSE heraus, Coversongs und Eigenkomposition, Dezember/Januar 2011/12 im SPLASH & DASH studio Heidwinkel, germany, live eingespielt. Mit dieser CD verzeichnet man nochmals einen Qualitätssprung. Egal ob Blues-rockig, balladenhaft schöne Lovesongs, country rhythm oder hüftenwiegenden Latin-music ... ZECHENHOUSE, eine Band, deren Feeling unter die Haut geht und deren Blues die Seele berührt.
Die erste Studioproduktion der absoluten Live-Band wurde 2002 unter dem Namen ''Favorite Feelings'' in den Silverfile-Studios-Braunschweig eingespielt. Die CD bietet, genau wie die zweite Scheibe „Emotions Para Siempre“ aus 2005, einen repräsentativen Querschnitt der musikalischen Professionalität der Band und dass in einer Qualität, dass es verwunderlich ist, dass Zechenhouse auf Grund der Tatsache, dass alle Bandmitglieder noch beruflich anderweitig tätig sind, quasi Semi-Amateurstatus hat. 2012 kommt die neuste Scheibe von ZECHENHOUSE heraus, Coversongs und Eigenkomposition, Dezember/Januar 2011/12 im SPLASH & DASH studio Heidwinkel, germany, live eingespielt. Mit dieser CD verzeichnet man nochmals einen Qualitätssprung. Egal ob Blues-rockig, balladenhaft schöne Lovesongs, country rhythm oder hüftenwiegende Latin-music ... ZECHENHOUSE, eine Band, deren Feeling unter die Haut geht und deren Blues die Seele berührt.


== Diskografie ==
== Diskografie ==
Anonymer Benutzer