Am Bahnhof: Unterschied zwischen den Versionen

 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Neben dem Haus [[Schöninger Straße]] 16 und gegenüber der Uhr, stand als einziges „Gebäude“ früher ein Verkaufskiosk, der [[Kiosk am Bahnhof]].<ref>[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref><ref>[[Bernd Giere]], Thomas Schulz: ''Helmstedter Gaststätten – Bilder und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten'', Seite 40, 1. Auflage, 2011.</ref>
Neben dem Haus [[Schöninger Straße]] 16, in dem sich heute die Kanzlei [[Sticherling Rechtsanwälte Notare]] befindet, und gegenüber der Uhr, stand als einziges „Gebäude“ früher ein Verkaufskiosk, der [[Kiosk am Bahnhof]].<ref>[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref><ref>[[Bernd Giere]], Thomas Schulz: ''Helmstedter Gaststätten – Bilder und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten'', Seite 40, 1. Auflage, 2011.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 12. März 2018, 16:20 Uhr

Am Bahnhof ist eine Straße (eigentlich ein Fußgängerweg) in der Kreisstadt Helmstedt. Sie führt von der Uhr an der Schöninger Straße abzweigend, abwärts zum Bahnhofsgelände.

Der Weg Am Bahnhof in Richtung Schöninger Straße (2011)

Geschichte

Neben dem Haus Schöninger Straße 16, in dem sich heute die Kanzlei Sticherling Rechtsanwälte Notare befindet, und gegenüber der Uhr, stand als einziges „Gebäude“ früher ein Verkaufskiosk, der Kiosk am Bahnhof.[1][2]

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).
  2. Bernd Giere, Thomas Schulz: Helmstedter Gaststätten – Bilder und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten, Seite 40, 1. Auflage, 2011.