Glashütte: Unterschied zwischen den Versionen

32 Bytes hinzugefügt ,  10. Dezember 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „<h1>Vergeblicher Kampf für die Glashütte</h1> '''Großbetrieb an der Emmerstedter Straße in Helmstedt stellte hochwertiges Tafelglas her – Später Wo…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 9: Zeile 9:
Als es den Industriebetrieb an der [[Emmerstedter Straße]] schon längst nicht mehr gab, wohnten die Leute immer noch „in der Glashütte“. Der Fabrikbesitzer [[Wilhelm Hampe jun.]] hatte sie 1890/91 gegründet. Zu dem Gelände gehörte auch der ehemalige jüdische Friedhof, dessen Boden aus Quarzsand bestand.
Als es den Industriebetrieb an der [[Emmerstedter Straße]] schon längst nicht mehr gab, wohnten die Leute immer noch „in der Glashütte“. Der Fabrikbesitzer [[Wilhelm Hampe jun.]] hatte sie 1890/91 gegründet. Zu dem Gelände gehörte auch der ehemalige jüdische Friedhof, dessen Boden aus Quarzsand bestand.


[[Am Schwarzen Berg]] an der Emmerstedter Straße wurde der jüdischen Gemeinde im Jahr 1813 auf deren Bitte ein Begräbnisplatz zugewiesen. Jahrzehnte später ergaben sich finanzielle Probleme wegen der Einfriedung, die geplante Mauer war zu teuer. Nach Verhandlungen mit der Stadt erhielt die Gemeinde ab 1892 einen neuen Friedhof an der [[Magdeburger Straße]].
[[Am Schwarzen Berg]] an der Emmerstedter Straße wurde der jüdischen Gemeinde im Jahr 1813 auf deren Bitte ein Begräbnisplatz zugewiesen. Jahrzehnte später ergaben sich finanzielle Probleme wegen der Einfriedung, die geplante Mauer war zu teuer. Nach Verhandlungen mit der Stadt erhielt die Gemeinde ab 1892 einen neuen Friedhof an der [[Magdeburger Straße (Helmstedt)|Magdeburger Straße]].


[[Wilhelm Hampe]] war der Enkel des Knopfmachers [[Andreas Ludwig Hampe]], auf den die Anfänge der [[Kammgarnspinnerei Hampe|Spinnerei Hampe]] zurückgehen. Wilhelm Hampe stand nach dem Tod seines Vaters an der Spitze der Spinnerei. Die Gründung der Glashütte brachte ihm jedoch kein Glück. So wurde eine große Liefrung von Flaschen, für England bestimmt, vom Kunden nicht angenommen, weil das Glas verfärbt war. Hampe geriet immer tiefer in finanzielle Schwierigkeiten und nahm sich am 30. März 1892 das Leben.
[[Wilhelm Hampe]] war der Enkel des Knopfmachers [[Andreas Ludwig Hampe]], auf den die Anfänge der [[Kammgarnspinnerei Hampe|Spinnerei Hampe]] zurückgehen. Wilhelm Hampe stand nach dem Tod seines Vaters an der Spitze der Spinnerei. Die Gründung der Glashütte brachte ihm jedoch kein Glück. So wurde eine große Liefrung von Flaschen, für England bestimmt, vom Kunden nicht angenommen, weil das Glas verfärbt war. Hampe geriet immer tiefer in finanzielle Schwierigkeiten und nahm sich am 30. März 1892 das Leben.