Helmstedter Blitz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Unternehmen
{{Infobox_Unternehmen
| Name = Helmstedter Blitz
| Name = Helmstedter Blitz
| Logo = [[Bild:Helmstedter Blitz.gif|300px]]
| Logo = [[Bild:Helmstedter Blitz.gif|290px]]
| Unternehmensform =
| Unternehmensform =
| Gründungsdatum = 29. Oktober [[1975]]
| Gründungsdatum = [[1975]]–[[2014]]
| Straße = [[Papenberg]] 1-2
| Straße = [[Papenberg]] 1–2
| PLZ = 38350
| PLZ = 38350
| Ort = [[Helmstedt]]
| Ort = [[Helmstedt]]
| Telefon = 05351 5898-0 (Zentrale)<br />Tel. 05351 424977 (Kleinanzeigen)<br />Tel. 05351 5898-0 (Vertrieb)
| Telefon =  
| Telefax = 05351 42963
| Telefax =  
| Leitung = Rolf-Michael Kühne
| Leitung = Rolf-Michael Kühne
| Mitarbeiterzahl =
| Mitarbeiterzahl =
Zeile 15: Zeile 15:
| Branche =
| Branche =
| Produkte =
| Produkte =
| Website = http://www.helmstedter-blitz.de
| Website =  
}}
}}
[[Bild:Helmstedt Herzogliches Hoflager.jpg|thumb|312px|Die Geschäftsräume des Helmstedter Blitz befinden sich heute im Erdgeschoss des [[Herzogliches Hoflager|''Rohr'schen Hauses''.]]]]
[[Bild:Helmstedt Herzogliches Hoflager.jpg|thumb|304px|Die Geschäftsräume des Helmstedter Blitz befanden sich zuletzt im Erdgeschoss des [[Herzogliches Hoflager|''Rohr'schen Hauses''.]]]]
Der '''Helmstedter Blitz''' ist eine kostenlose Zeitung aus [[Helmstedt]], die einmal pro Woche am Mittwoch erscheint. Seit vielen Jahren ist die Zeitung in und um den [[Landkreis Helmstedt]] etabliert. Wöchentlich werden derzeit etwa 47.000 Exemplare verteilt.
Der '''Helmstedter Blitz''' war eine kostenlose Zeitung aus [[Helmstedt]], die einmal pro Woche am Mittwoch erschien. Seit vielen Jahren war die Zeitung in und um den [[Landkreis Helmstedt]] etabliert. Wöchentlich wurden derzeit etwa 47.000 Exemplare verteilt. Zuletzt lohnte sich das Anzeigengeschäft nicht mehr, das Unternehmen geriet in die roten Zahlen und stellte im 40. Erscheinungsjahr mit der letzten Ausgabe vom 29. Januar [[2014]] aus wirtschaftlichen Gründen die Produktion ein.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Als am 29. Oktober [[1975]] die erste Ausgabe der Zeitung erschien, war die Entwicklung, die die Wochenzeitung über die Jahre genommen hat, so nicht abzusehen. Das aus dem [[Anzeiger-Echo]] hervorgegangene Blatt hatte zu diesem Zeitpunkt kein leichtes Standbein, zumal durch den Wegfall des [[Helmstedter Anzeiger|Helmstedter/]][[Schöninger Anzeiger]]s und des Anzeiger-Echo die Braunschweiger Zeitung im Tageszeitungsgeschäft eine Monopolstellung inne hatte.<ref>Redaktion Helmstedter Blitz: ''35 Jahre Information und Unterhaltung aus Helmstedt''. In: ''Helmstedter Blitz'', Ausgabe vom 27. Mai 2010, Seite 15.</ref> Aus wirtschaftlichen Gründen musste der herausgebende Verlag des Anzeiger-ECHOs seine Tätigkeiten einstellen.<ref>Michael Ebeling: ''Liebe Leser!''. In: ''Helmstedter Blitz'', Ausgabe vom 29. Oktober 1975, Seite 1.</ref>
Als am 29. Oktober [[1975]] die erste Ausgabe der Zeitung erschien, war die Entwicklung, die die Wochenzeitung über die Jahre genommen hat, so nicht abzusehen. Das aus dem [[Anzeiger-Echo]] hervorgegangene Blatt hatte zu diesem Zeitpunkt kein leichtes Standbein, zumal durch den Wegfall des [[Helmstedter Anzeiger|Helmstedter/]][[Schöninger Anzeiger]]s und des Anzeiger-Echo die Braunschweiger Zeitung im Tageszeitungsgeschäft eine Monopolstellung inne hatte.<ref>Redaktion Helmstedter Blitz: ''35 Jahre Information und Unterhaltung aus Helmstedt''. In: ''Helmstedter Blitz'', Ausgabe vom 27. Mai 2010, Seite 15.</ref> Aus wirtschaftlichen Gründen musste der herausgebende Verlag des Anzeiger-ECHOs seine Tätigkeiten einstellen.<ref>Michael Ebeling: ''Liebe Leser!''. In: ''Helmstedter Blitz'', Ausgabe vom 29. Oktober 1975, Seite 1.</ref>


Seit dem 20. Juli [[2011]] ist eine Online-Ausgabe der Wochenzeitung verfügbar. Das Unternehmen hat die firmeneigene Website überarbeitet und stellt seitdem wöchentlich die aktuelle Ausgabe als PDF-Download zur Verfügung. In einem Archiv sind die älteren Ausgaben zu finden.
Anfangs war das Anzeigenobjekt am [[Heinrichsplatz]] untergebracht, später dann am [[Gröpern]], bevor der Umzug in das historische [[Rohrsches Haus|Rohrsche Haus]] am unteren [[Papenberg]] erfolgte<ref>http://www.helmstedter-nachrichten.de/lokales/Helmstedt/helmstedter-blitz-stellt-ab-sofort-sein-erscheinen-ein-id1316903.html</ref>.


Die letzte Ausgabe der Zeitung erscheint am 29. Januar 2014.
Seit dem 20. Juli [[2011]] war eine Online-Ausgabe der Wochenzeitung verfügbar. Das Unternehmen hat die firmeneigene Website überarbeitet und stellte seitdem wöchentlich die aktuelle Ausgabe als PDF-Download zur Verfügung. In einem Archiv sind die älteren Ausgaben zu finden.


== Weblink ==
Die Zeitung stellte im 40. Erscheinungsjahr mit der letzten Ausgabe vom 29. Januar [[2014]] aus wirtschaftlichen Gründen die Produktion ein. In einer Mitteilung, die als Aushang an der Eingangstür des Unternehmens zu finden war, hieß es wörtlich: „Durch den Medienwandel (Stichwort Internet) geht das Anzeigenaufkommen für den Erscheinungstag Mittwoch ständig weiter zurück, so dass wir inzwischen in die Verlustzone geraten sind. Das verminderte Anzeigen- und Beilagengeschäft kann den Helmstedter Blitz nicht mehr tragen.“<ref>http://www.helmstedter-nachrichten.de/lokales/Helmstedt/helmstedter-blitz-stellt-ab-sofort-sein-erscheinen-ein-id1316903.html</ref>
* [http://www.helmstedter-blitz.de Website des Helmstedter Blitz]
* [https://www.facebook.com/pages/Redaktion-Helmstedter-Blitz/166795010098561 Helmstedter Blitz bei Facebook]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Zeitung (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Zeitung (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Altstadt]]