HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Königslutter am Elm: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Gemeinde in Deutschland |Art = Stadt |Name = Königslutter am Elm |Wappen = Wappen Königslutter am Elm.png |Breit…“)
 
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Höhe              = 134
|Höhe              = 134
|Fläche            = 130.58
|Fläche            = 130.58
|Einwohner        = 15909
|Einwohner        = 15732
|Stand            = 2009-12-31
|Stand            = 2011-12-31
|PLZ              = [[38154]]
|PLZ              = [[38154]]
|Vorwahl          = [[05353]]
|Vorwahl          = [[05353]]
Zeile 26: Zeile 26:
|Adresse-Verband  =  
|Adresse-Verband  =  
|Website          = [http://www.koenigslutter.de www.koenigslutter.de]
|Website          = [http://www.koenigslutter.de www.koenigslutter.de]
|Bürgermeister    = [[Ottomar Lippelt]]
|Bürgermeister    = [[Alexander Hoppe]]
|Bürgermeistertitel =  
|Bürgermeistertitel =  
|Partei            = [[SPD]]
|Partei            = [[SPD]]
}}
}}
'''Königslutter am Elm''' ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im [[Landkreis Helmstedt]] und liegt mitten im [[Naturpark Elm-Lappwald]] und an der Nord-Ost-Seite des bewaldeten Höhenzugs [[Elm]]. Die nächsten größeren Städte sind Braunschweig etwa 23 km westlich, Wolfsburg etwa 20 km nördlich, und die Kreisstadt [[Helmstedt]] liegt etwa 15 km östlich von Königslutter. Durch Königslutter führt die [[Deutsche Fachwerkstraße]].
'''Königslutter am Elm''' ist eine Stadt im Osten von Niedersachsen im [[Landkreis Helmstedt]].


== Geographie ==
== Geographie ==
Die Stadt liegt mitten im [[Naturpark Elm-Lappwald]] und an der Nord-Ost-Seite des bewaldeten Höhenzugs [[Elm]]. Die nächsten größeren Städte sind Braunschweig etwa 23 km westlich, Wolfsburg etwa 20 km nördlich und die Kreisstadt [[Helmstedt]] liegt etwa 15 km östlich von Königslutter. Durch Königslutter führt die [[Deutsche Fachwerkstraße]].
<!--=== Geographische Lage ===
<!--=== Geographische Lage ===
beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc.-->
beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc.-->
<!--=== Geologie ===-->
<!--=== Geologie ===-->
<!--=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===-->
<!--=== Ausdehnung des Stadtgebiets ===-->
<!--=== Nachbargemeinden ===-->
=== Nachbargemeinden ===
Folgende Städte und Gemeinden grenzen im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an Königslutter:<br />
Wolfsburg, [[Groß Twülpstedt]], [[Rennau]], [[Süpplingenburg]], [[Süpplingen]], [[Räbke]], Schöppenstedt, Evessen, Erkerode, Cremlingen und [[Lehre]].
 
=== Stadtgliederung ===
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Königslutter am Elm gliedert sich in die folgenden 18 Ortsteile:
Die Stadt Königslutter am Elm gliedert sich in die folgenden 18 Ortsteile:
Zeile 50: Zeile 54:
* [[Klein Steimke]]
* [[Klein Steimke]]
| width="150" valign="top" |
| width="150" valign="top" |
* Königslutter-Kernstadt
* Königslutter-Kernstadt (mit [[Schoderstedt]] und [[Hagenhof]])<ref>[http://www.koenigslutter.de/pics/medien/1_1348135987/Hauptsatzung_2012.pdf Hauptsatzung der Stadt] (PDF), abgerufen am 28. Oktober 2014</ref>
* [[Lauingen]]
* [[Lauingen]]
* [[Lelm]]
* [[Lelm]]
* [[Ochsendorf]]
* [[Ochsendorf]]
* [[Rhode]] (mit Bisdorf)
* [[Rhode]] (mit [[Bisdorf]])
* [[Rieseberg]]
* [[Rieseberg]]
| width="150" valign="top" |
| width="150" valign="top" |
Zeile 64: Zeile 68:
* [[Uhry]]
* [[Uhry]]
|}
|}
<!--== Geschichte ==-->
 
== Geschichte ==
=== Name ===
Die Stadt Königslutter am [[Elm]] war ursprünglich ein Dorf mit dem Namen Lutter. 1135 wurde es erstmals urkundlich als ''Lûtere'' erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Benennung erfolgte nach dem Bach [[Lutter]], der in Ortsnähe einer starken Quelle dem Elm entspringt. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts setzte sich der Name Königslutter als ''Konnigesluttere'' durch, wobei das ''König'' an den König und späteren Kaiser [[Lothar III. (HRR)|Lothar von Süpplingenburg]] erinnert.
<!--=== Religionen ===-->
<!--=== Religionen ===-->
<!--=== Eingemeindungen ===-->
=== Entwicklung ===
Um 1200 entstand eine Wasserburg im Bereich des heutigen Amtsgerichtes. 1318 wurde das Dorf Lutter Marktflecken unter der Bezeichnung ''forum Luttere'' und erhielt von den Braunschweiger Herzögen um 1400 die Stadtrechte verliehen. Zwischen dem Stift mit dem [[Kaiserdom]] und dem Dorf gab es die Ansiedlung Oberlutter. Die günstige Verkehrslage an der Handelsstraße Braunschweig-Magdeburg (der heutigen [[Bundesstraße 1|B 1]]), der [[Elmkalkstein]]handel, die Wallfahrten zum Kaiserdom und das [[Duckstein|Duckstein-Bier]] haben die Entwicklung Königslutters begünstigt. 73 Brauhäuser waren berechtigt, das obergärige Weizenbier mit dem kalkhaltigen Bachwasser der [[Lutter]] zu brauen. Viele der alten Fachwerkhäuser sind heute aufgrund ihrer geräumigen Diele und großen Gewölbekellern als frühere Brauhäuser zu erkennen. Duckstein-Bier wurde in großen Mengen in die Städte Magdeburg, Halle, Leipzig, Berlin, Hamburg, Kassel und auch bis in die Niederlande exportiert. Sehr geschätzt wurde es am Hof des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm&nbsp;I.
 
Eine Postexpedition bestand in Königslutter seit dem 17. Jahrhundert. ''Zur Darstellung der Postgeschichte siehe:'' [[Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg]].
 
1796-1799 betrieb der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eine Arztpraxis im Ort, verließ Königslutter aber bald, da er wegen seiner selbst hergestellten Medikamente von Apothekern angefeindet wurde.
 
Im Jahre 1571 wurde beim Brand des Rathauses das Stadtarchiv vernichtet, was größere Lücken in der Überlieferung der örtlichen Siedlungsgeschichte hinterließ.
 
=== Kaiserdom ===
Wahrzeichen des Ortes ist der [[Kaiserdom]] in Form der Benediktiner-Abteikirche St. Peter und Paul. Kaiser [[Lothar III. (HRR)|Lothar III.]] ließ das Kirchengebäude 1135 als Klosterkirche des von ihm gleichzeitig gegründeten Benediktinerklosters errichten. Der Bauherr, der dort mit seiner Gattin [[Richenza von Northeim|Richenza]] und seinem Schwiegersohn [[Heinrich der Stolze|Heinrich dem Stolzen]] begraben liegt, schuf ein monumentales Gotteshaus. Es ist eine kreuzförmige Pfeilerbasilika, die das erste Großgewölbe nördlich des Harzes darstellt. Sehenswert sind die Bildhauerarbeiten lombardischer Steinmetze, der Kreuzgang, der mit seinem Reichtum an ornamentierten Säulen und Kapitellen zu den schönsten Deutschlands zählt.
 
Vom Gründer Kaiser Lothar mit vielen Reliquien ausgestattet, entwickelte sich die Kirche im späten Mittelalter zu einem bekannten Wallfahrtsort. Hauptwallfahrtstag war der 29. Juni, der Peter- und Paulstag als Namenstag der beiden Kirchenheiligen. Wallfahrer kamen aus Lübeck, Lüneburg, dem Rheinland und Thüringen.
 
Die fast 900 Jahre alte [[Kaiser-Lothar-Linde]] vor dem Dom ist ein Naturdenkmal von überregionaler Bedeutung. Seit 1986 gibt es ein Kaiserdom-Museum in einer ehemaligen Steinmetzschule.
 
=== Postgeschichte ===
Zur Entwicklung des Postwesens in Königslutter siehe: [[Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg#Königslutter|Postroute Braunschweig-Helmstedt-Magdeburg]].
 
=== Eingemeindungen ===
Bis 1924 lagen neben Königslutter noch die selbstständigen Dörfer Oberlutter und Stift Lutter (Kaiserdom), die im selben Jahr in die Stadt eingegliedert wurden.
 
Eine weitere wesentliche Erweiterung erfuhr die Stadt, als im Rahmen der Gemeindegebietsreform, die am 1. März [[1974]] wirksam wurde, die Gemeinden Beienrode (aus dem Landkreis Gifhorn), Boimstorf, Bornum am Elm, Glentorf, Groß Steinum, Klein Steimke (aus dem Landkreis Gifhorn), Lauingen, Lelm, Ochsendorf, Rhode (beide aus dem Landkreis Gifhorn), Rieseberg, Rotenkamp, Rottorf, Scheppau, Schickelsheim, Sunstedt und Uhry (aus dem Landkreis Gifhorn) eingemeindet wurden.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): ''Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982.'' W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 271-272.</ref> Die Einwohnerzahl stieg auf 16.812 Personen an.
<!--=== Einwohnerentwicklung ===-->
<!--=== Einwohnerentwicklung ===-->


== Politik ==
== Politik ==
<!--=== Gemeinderat ===-->
=== Rat ===
Der Rat der Stadt Königslutter setzt sich aus 30 Ratsmitgliedern zusammen. Ratsvorsitzender ist [[SPD]]-Politiker [[Jürgen Gerke]]. Seine Vertreterin ist [[Margot Albrecht]] ([[CDU]]). Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten [[Kommunalwahlen 2011#Königslutter am Elm 2|Kommunalwahl am 11. September 2011]] wie folgt dar:
 
{| class="prettytable" 
|--- class="hintergrundfarbe5" 
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
|align="center" | '''%<br />2011'''
|align="center" | '''Sitze<br />2011'''
|align="center" | %<br />2006
|align="center" | Sitze<br />2006
|align="center" | %<br />2001
|align="center" | Sitze<br />2001
|----
|SPD
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]
|align="right" | '''42,86'''
|align="right" | '''''13'''''
|align="right" | 41,43
|align="right" | ''13''
|align="right" | 41,06
|align="right" | ''14''
|----
|CDU
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|align="right" | '''34,97'''
|align="right" | '''''10'''''
|align="right" | 38,10
|align="right" | ''12''
|align="right" | 42,05
|align="right" | ''15''
|----
|FDP
|[[Freie Demokratische Partei]]
|align="right" | '''2,16'''
|align="right" | '''''1'''''
|align="right" | 5,64
|align="right" | ''2''
|align="right" | 4,69
|align="right" | ''1''
|----
| GRÜNE
| [[Bündnis 90/Die Grünen]]
|align="right" | '''9,66'''
|align="right" | '''''3'''''
|align="right" | 6,31
|align="right" | ''2''
|align="right" | 4,57
|align="right" | ''1''
|----
| UWG
| [[Wählergruppe|Unabhängige Wählergemeinschaft]]
|align="right" | '''7,43'''
|align="right" | '''''2'''''
|align="right" | 5,36
|align="right" | ''2''
|align="right" | 5,67
|align="right" | ''2''
|----
| LINKE
| [[Die Linke]]
|align="right" | '''2,89'''
|align="right" | '''''1'''''
|align="right" | 3,13
|align="right" | ''1''
|align="right" | –
|align="right" | ''–''
|----
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''gesamt'''
|align="right" | '''100'''
|align="right" | '''''30'''''
|align="right" | 100
|align="right" | ''32''
|align="right" | 100
|align="right" | ''33''
|--- class="hintergrundfarbe5"
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''
|colspan="2" align="right" | '''62,11%'''
|colspan="2" align="right" | 52,28%
|colspan="2" align="right" | <small>TBA</small>
|}
 
=== Bürgermeister ===
=== Bürgermeister ===
Seit dem 29. Mai [[2003]] bekleidet [[Ottomar Lippelt]] das Amt des Bürgermeisters.
Seit dem 1. November [[2011]] ist [[Alexander Hoppe]] ([[SPD]]) Bürgermeister der Stadt. Erster stellvertretender Bürgermeister ist [[Bodo Seidenthal]] ([[SPD]]), zweiter stellvertretender Bürgermeister [[Marc Schneider]] ([[CDU]]).


→ ''siehe auch: [[Liste der Bürgermeister von Königslutter am Elm]]''
→ ''siehe auch: [[Liste der Bürgermeister von Königslutter am Elm]]''
<!--=== Wappen ===-->
 
=== Wappen ===
Das Wappen von Königslutter ist zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahr 1470 nachgewiesen. Wahrscheinlich ist es noch älter und stammt aus der Zeit zwischen 1400 und 1409. Im goldenen Schild erhebt sich aus den silbernen Wellen der Lutter ein blauer Löwe. Es ist der landesherrlich-welfische Löwe in seiner lüneburgischen Gestalt, obwohl Königslutter nicht zum lüneburgischen Teil der welfischen Lande gehörte. Zwischenzeitlich färbte man den Löwen rot auf weißem Hintergrund. Womöglich stand das Wappen der Stadt Braunschweig als Vorbild. Diese Färbung war historisch unbegründet, da nicht die Stadt, sondern der Herzog der Erteiler aller Privilegien und Förderer des Ortes war. Ein Beschluss des braunschweigischen Prinzregenten Albrecht vom 14. August 1905 bereinigte die Situation und setzte Gestalt und Färbung des Wappens in der heutigen Form fest.


=== Städtepartnerschaften ===
=== Städtepartnerschaften ===
Zeile 86: Zeile 198:
|{{Flagicon Polen}} || Opalenica in Polen seit 3. Oktober [[1998]]
|{{Flagicon Polen}} || Opalenica in Polen seit 3. Oktober [[1998]]
|}
|}
<!--== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==-->
 
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Theater ===-->
<!--=== Theater ===-->
<!--=== Museen ===-->
=== Museen ===
* Museen der Stadt Königslutter mit:
** Museum zur Stadtgeschichte
** Dombauhütte
** Museum Mechanischer Musikinstrumente (MMM)
** Otto-Klages-Sammlung (geologische Privatsammlung)
* Geopark-Informationszentrum (GeoPark Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen - Teilgebiet Braunschweiger Land)
* [[Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen]] (FEMO) e.V.
<!--=== Musik ===
<!--=== Musik ===
zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.-->
zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc.-->
<!--=== Bauwerke ===-->
=== Bauwerke ===
* Marktplatz mit [[Stadtkirche Königslutter|Stadtkirche]]
* [[Kaiserdom|Stiftskirche St. Peter und Paul]] (Kaiserdom) mit [[Kaiser-Lothar-Linde]]
* Lutterspring, eigentlich ''[[Abt-Johann-Fabricius-Quelle]]''. Quellenhaus aus [[Elmkalkstein]] von 1708, das nach dem Bauherrn, einem Abt des Kaiserdoms in Königslutter, benannt wurde. Die Quelle des Baches [[Lutter]] tritt hier am Elmrand hervor. Es handelt sich um eine der stärksten Quellen im norddeutschen Raum mit einer durchschnittlichen Schüttung von 230 Litern in der Sekunde (20.000 m³ am Tag). Sie wird noch heute zur Trinkwassergewinnung genutzt. ''Lutterspring'' ist ein touristisches Ausflugsziel für Elmbesucher.
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Naturdenkmäler ===-->
<!--=== Naturdenkmäler ===-->
Zeile 98: Zeile 221:


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* [[Ducksteinfest]]
* Zwischen Königslutter und Schöppenstedt findet seit dem Jahr 1866 das traditionelle [[Elm-Bergturnfest]] am [[Tetzelstein]] statt, ein jährlich organisiertes Bergsportfest, das zweitälteste in Deutschland.
* Seit 1982 findet jeden Sommer im Umkreis des Kaiserdoms das [[Domfest]] statt.<ref>[http://braunschweigerland.org/wp/?p=329]</ref>
* Seit 1989 wird auf dem Marktplatz das [[Ducksteinfest]] veranstaltet, das von der Hersteller-Brauerei gesponsert wird.
 
<!--=== Kulinarische Spezialitäten ===-->
<!--=== Kulinarische Spezialitäten ===-->
<!--== Wirtschaft und Infrastruktur ==-->
 
<!--=== Verkehr ===-->
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
Etwa sechs Kilometer nördlich der Kernstadt und nördlich des Ortsteils [[Ochsendorf]] verläuft die [[Bundesautobahn 2]]. Mitten durch Königslutter führt die [[Bundesstraße 1]]. An der [[Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg]] ist Königslutter ein Halt der RegionalBahn; dadurch werden schnelle Anschlüsse nach Braunschweig und [[Helmstedt]] erreicht. Zusätzlich bestehen über RegioBusse Anschlüsse in die nahegelegenen Orte.
 
=== Ansässige Unternehmen ===
Das [[AWO Psychiatriezentrum]] ist ein Fachkrankenhaus der Arbeiterwohlfahrt. Es hat 508 stationäre und 91 teilstationäre Patientenplätze sowie 91 weitere Plätze in der Klinik für forensische Psychiatrie. Das Unternehmen beschäftigt rund 1.000 Personen, verfügt über etwa 100 Ausbildungsplätze und ist damit der größte Arbeitgeber im [[Landkreis Helmstedt]]. Das AWO Psychiatriezentrum ist Pflichtversorger für rund 880.000 Menschen.<ref>[http://www.awo-psychiatriezentrum.de/index.php?id=14 Fakten zum AWO Psychiatriezentrum], abgerufen am 6. August 2014</ref>
 
<!--=== Medien ===-->
<!--=== Medien ===-->
<!--=== Öffentliche Einrichtungen ===-->
 
<!--=== Bildung ===
=== Öffentliche Einrichtungen ===
zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc.-->
Die Stadt verfügt über eine [[Freiwillige Feuerwehr Königslutter am Elm|Freiwillige Feuerwehr]].
 
=== Bildung ===
==== Überregionale Bildungsstätten ====
* [[Steinmetzschule Königslutter]], Berufsbildende Schule (seit 1941 unmittelbar neben dem Kaiserdom und seit 1985 in unmittelbarer Nähe des Steinmetzzentums)
* Steinmetzzentrum - Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk der Handwerkskammer Braunschweig (seit 1981)
 
==== Allgemeinbildende Schulen ====
* [[Grundschule Königslutter]] mit Außenstellen Rottorf und Lauingen
* Grundschule Hasenwinkel-Neindorf
* [[Hauptschule Königslutter]]
* [[Realschule Königslutter]]
 
==== Förderschulen ====
* [[Rudolf-Dießel-Schule]]
* [[Wichernschule (Außenstelle Königslutter)]] für Lernbehinderte
 
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
<!--=== Ehrenbürger ===-->
<!--=== Ehrenbürger ===-->
<!--=== Ehrenbürgermeister ===-->
<!--=== Ehrenbürgermeister ===-->
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[August Wilhelm Julius Uhde]] (1807-1907), Mathematiker und Physiker
* [[Friedrich Bernhard Culemann]] (1770–1845), gründete hier seinen ersten Verlag mit Druckerei<ref>[[Hugo Thielen]]: ''Culemann, (1), Friedrich Bernhard'', in: ''[[Stadtlexikon Hannover]]'', S. 119</ref>
* [[Anna Vorwerk]] (1839-1900), Frauenrechtlerin
* [[Heinrich Wilhelm Justus Wolff]], evangelischer Theologe, Hamburger Hauptpastor
* [[Wilhelm Scholz]] (1863-1939), Schriftsteller und Antiquar
* [[August Uhde|August Wilhelm Julius Uhde]] (1807–1861), Mathematiker und Astronom
* [[Werner Schrader]] (1895-1944), Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
* [[Friedrich David Theodor Müller]] (1828–1877), Historiker
* [[Anna Vorwerk]] (1839–1900), Frauenrechtlerin
* [[Hermann Fricke]] (1851–1906), Baumeister
* [[Wilhelm Scholz (Schriftsteller)|Wilhelm Scholz]] (1863–1939), Schriftsteller und Antiquar
* [[Werner Schrader (Widerstandskämpfer)|Werner Schrader]] (1895–1944), Lehrer, Offizier und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
* [[Heinz-Bruno Krieger]] (1920–1999), Heimatforscher
* [[Jürgen Diestelmann]] (* 1928), evangelisch-lutherischer Theologe
* [[Margot Albrecht]] (* 1949), Politikerin (CDU), Landtagsabgeordnete
* [[Margot Albrecht]] (* 1949), Politikerin (CDU), Landtagsabgeordnete
<!--=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===-->
* [[Wolfgang Schlüter (Autor)|Wolfgang Schlüter]] (* 1948), Schriftsteller und Übersetzer
 
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===
* [[Georg Friedrich Wilhelm Alers]] (1811–1891), Forstsachverständiger und Schriftsteller, verfasste ein Fachbuch über den Calvörder Forst.
* [[Samuel Hahnemann]] (1755–1843), der Begründer der Homöopathie, lebte und wirkte von 1796 bis 1799 in Königslutter.
* [[Thilo Maatsch]] (1900–1983), Bauhaus-Künstler, verbrachte seinen Lebensabend in Königslutter.
* [[Gordon Banks]] (* 1937), Fußballweltmeister 1966 mit England, spielte Ende der 1950er Jahre für den [[SV Viktoria Königslutter]]
<!--== Sonstiges ==-->
<!--== Sonstiges ==-->
<!--== Literatur ==-->
 
<!--== Einzelnachweise ==
== Literatur ==
<references/>-->
* Jürgen Diestelmann, Wulf Schadendorf: ''Stiftskirche zu Königslutter'' (Kleine Kunstführer für Niedersachsen, Heft 9). 6. Auflage, Göttingen 1985
* Thomas Gädeke, Martin Gosebruch: ''Königslutter - Die Abtei Kaiser Lothars'' (Die Blauen Bücher). [http://www.luebilder.de/ Fotos] von Jutta Brüdern. 3. durchgesehene Auflage, Königstein im Taunus. 1998, ISBN 3-7845-4822-9
* Stadt Königslutter (Hrsg.): ''850 Jahre Kaiserdom 1135–1985.'' Königslutter 1985.
* Heinz Bruno Krieger: ''Elmsagen''
 
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.koenigslutter.de Website der Stadt Königslutter am Elm]
* [http://www.koenigslutter.de Website der Stadt Königslutter am Elm]
* [http://www.koenigslutter-touristik.de/index0.htm Touristische Informationen zur Stadt Königslutter am Elm]
* [http://www.geopark-braunschweiger-land.de/erlebnistour/informationszentrum.htm GeoPark-Informationszentrum]
== Einzelnachweise ==
<references/>
{{Wikipedia|K%C3%B6nigslutter_am_Elm|Königslutter am Elm}}


{{NaviBlock
{{NaviBlock
Zeile 132: Zeile 303:
[[Kategorie:Ort in Königslutter am Elm]]
[[Kategorie:Ort in Königslutter am Elm]]
[[Kategorie:Königslutter am Elm|!]]
[[Kategorie:Königslutter am Elm|!]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Helmstedt]]

Navigationsmenü