HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Helmstedter Braunkohlerevier: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinzufügen Revierkarte
(Erweiterung Tagebaue, Hinzufügen Abschnitt Kraftwerke, Brikettfabriken, Literatur, Bild hinzugefügt)
(Hinzufügen Revierkarte)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Revierkarte.png|mini|Karte des Helmstedter Reviers]]
Das '''Helmstedter Revier''' (auch ''Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlerevier'' genannt) ist ein Bergbaurevier südlich der Kreisstadt [[Helmstedt]], in dem salzhaltige Braunkohle (Salzkohle) im Tagebauverfahren abgebaut wurde. Von mehreren Tagebauen war zuletzt noch der Tagebau Schöningen-Süd in Betrieb, in dem die [[Schöninger Speere]] entdeckt wurden. Die beiden Flöze haben eine Mächtigkeit von zusammen 32 m. Im August 2016 wurde der Braunkohlebergbau beendet.
Das '''Helmstedter Revier''' (auch ''Braunschweigisch-Helmstedtisches Braunkohlerevier'' genannt) ist ein Bergbaurevier südlich der Kreisstadt [[Helmstedt]], in dem salzhaltige Braunkohle (Salzkohle) im Tagebauverfahren abgebaut wurde. Von mehreren Tagebauen war zuletzt noch der Tagebau Schöningen-Süd in Betrieb, in dem die [[Schöninger Speere]] entdeckt wurden. Die beiden Flöze haben eine Mächtigkeit von zusammen 32 m. Im August 2016 wurde der Braunkohlebergbau beendet.


13

Bearbeitungen

Navigationsmenü