HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Magdeburger Tor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Magdeburger Tor''' ist eine Straße in der Kreisstadt Helmstedt. Sie ist die Verlängerung der Magdeburger Straße. Ihre Verlängerung ist die [[Bu…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Magdeburger Tor''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie ist die Verlängerung der [[Magdeburger Straße]]. Ihre Verlängerung ist die [[Bundesstraße 1]]. Am Magdeburger Tor liegt der Friedhof der [[St. Stephani|St.-Stephani-]] und der [[Kloster St. Ludgeri|St.-Ludgeri-Gemeinde]] sowie die [[Agentur für Arbeit Helmstedt|Agentur für Arbeit]].
Das '''Magdeburger Tor''' ist eine Straße in der Kreisstadt [[Helmstedt]]. Sie ist die Verlängerung der [[Magdeburger Straße (Helmstedt)|Magdeburger Straße]]. Ihre Verlängerung ist die [[Bundesstraße 1]]. Am Magdeburger Tor liegt der Friedhof der [[St. Stephani|St.-Stephani-]] und der [[Kloster St. Ludgeri|St.-Ludgeri-Gemeinde]] sowie die [[Agentur für Arbeit Helmstedt|Agentur für Arbeit]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Benannt wurde die Straße nach einem der mittelalterlichen Stadttore Helmstedts, dem Magdeburger Tor (auch Ludgeri-Tor, Kloster- oder Osterthore genannt), das auf diese Ausfallstraße führte.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref> Während Bauarbeiten an der [[Magdeburger Straße]] legte der Archäologe Jörg Weber am 29. April [[2010]] Teile des alten Helmstedter Stadttores Magdeburger Tor (auch Ludgeri-Tor, Kloster- oder Osterthore genannt) frei. Er fotografierte das östliche Gegenstück zum [[Hausmannsturm]], da der Bereich anschließend wieder zugeschüttet wurde.<ref name="Magdeburger Tor freigelegt">[[Katja Diedrich]]: ''Magdeburger Tor freigelegt''. In: ''[[Helmstedter Sonntag]]'', Seite 4, 2. Mai 2010.</ref>
Benannt wurde die Straße nach einem der mittelalterlichen Stadttore Helmstedts, dem Magdeburger Tor (auch Ludgeri-Tor, Kloster- oder Osterthore genannt), das auf diese Ausfallstraße führte.<ref name ="Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung">[[Robert Schaper]]: ''Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung'', (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).</ref> Während Bauarbeiten an der [[Magdeburger Straße (Helmstedt)|Magdeburger Straße]] legte der Archäologe Jörg Weber am 29. April [[2010]] Teile des alten Helmstedter Stadttores Magdeburger Tor (auch Ludgeri-Tor, Kloster- oder Osterthore genannt) frei. Er fotografierte das östliche Gegenstück zum [[Hausmannsturm]], da der Bereich anschließend wieder zugeschüttet wurde.<ref name="Magdeburger Tor freigelegt">[[Katja Diedrich]]: ''Magdeburger Tor freigelegt''. In: ''[[Helmstedter Sonntag]]'', Seite 4, 2. Mai 2010.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü