HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
429 Bytes hinzugefügt ,  30. Dezember 2011
K
erg
K (erg)
K (erg)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stolperstein Moritz Klein 08-10-2011-IMG_3252.jpg|thumb|312px|Dieser Stolperstein erinnert am Fechtboden 5 an den Juden Moritz Klein († 22. September 1942)]]
[[Datei:Stolperstein Moritz Klein 08-10-2011-IMG_3252.jpg|thumb|312px|Dieser Stolperstein erinnert am Fechtboden 5 an den Juden Moritz Klein († 22. September 1942)]]
Mit '''Stolpersteinen''' wird in [[Helmstedt]] und [[Emmerstedt]] sowie in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas an das Schicksal der Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Es ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig, bei dem kleinformatige Gedenksteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern und verlegt wurden und werden und auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet.
Mit '''Stolpersteinen''' wird in [[Helmstedt]], [[Emmerstedt]] und [[Königslutter am Elm]] sowie in verschiedenen Städten bundesweit und in mehreren Ländern Europas an das Schicksal der Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben worden sind. Es ist das Projekt des Künstlers Gunter Demnig, bei dem kleinformatige Gedenksteine mit einer Kantenlänge von zehn Zentimetern und verlegt wurden und werden und auf deren Oberseite sich eine individuell beschriftete Messingplatte befindet.


== Stolpersteine in Helmstedt und Emmerstedt ==
== Stolpersteine in Helmstedt und Emmerstedt ==
Zeile 35: Zeile 35:
Für den Stolperstein vor dem Haus [[Schuhstraße]] 8 fungiert die [[Lademann-Realschule]] als Patenschule. Er ist dem Polen David Wegmann (* 26. Mai 1887 in Koprzywnica; † 1942) gewidmet. Wegmann wurde am 26. Mai 1887 in Koprzywnica im Powiat (Kreis) Sandomierski geboren. 1924 zog er nach Helmstedt, wo er am 3. Mai 1927 die Helmstedterin Agnes Lüders heiratete. Am 28. Oktober 1938 wurde er an die polnische Grenze deportiert, und verblieb dort bis zum 24. Juli 1939 im polnischen Lager Bentschen. Anschließend wurde er nach Lodz und am 22. Dezember 1939 nach Warschau verbracht. Ab November desselben Jahres befand er sich im Warschauer Ghetto, das ab Mitte 1940 errichtet wurde. Von dort wurde er am 16. Juni 1942 mit unbekanntem Ziel deportiert und ermordet.<ref>[[Susanne Weihmann]]: ''Die sind doch alle weggemacht – Juden in Helmstedt 1933–1945'', Seite 126, Helmstedt, 1996.</ref>
Für den Stolperstein vor dem Haus [[Schuhstraße]] 8 fungiert die [[Lademann-Realschule]] als Patenschule. Er ist dem Polen David Wegmann (* 26. Mai 1887 in Koprzywnica; † 1942) gewidmet. Wegmann wurde am 26. Mai 1887 in Koprzywnica im Powiat (Kreis) Sandomierski geboren. 1924 zog er nach Helmstedt, wo er am 3. Mai 1927 die Helmstedterin Agnes Lüders heiratete. Am 28. Oktober 1938 wurde er an die polnische Grenze deportiert, und verblieb dort bis zum 24. Juli 1939 im polnischen Lager Bentschen. Anschließend wurde er nach Lodz und am 22. Dezember 1939 nach Warschau verbracht. Ab November desselben Jahres befand er sich im Warschauer Ghetto, das ab Mitte 1940 errichtet wurde. Von dort wurde er am 16. Juni 1942 mit unbekanntem Ziel deportiert und ermordet.<ref>[[Susanne Weihmann]]: ''Die sind doch alle weggemacht – Juden in Helmstedt 1933–1945'', Seite 126, Helmstedt, 1996.</ref>


<!--== Stolpersteine in Königslutter am Elm ==
== Stolpersteine in Königslutter am Elm ==
=== Bahnhofstraße ===
=== Bahnhofstraße ===
In der [[Bahnhofstraße (Königslutter am Elm)|Bahnhofstraße]] erinnern zwei Stolpersteine an Adolf und Henny Klimt. Sie wurden im August 2011 verlegt.
In der [[Bahnhofstraße (Königslutter am Elm)|Bahnhofstraße]] erinnern zwei Stolpersteine an Adolf und Henny Klimt. Sie wurden 2011 verlegt. Bei der Verlegung war mit Elisabeth Brinkmann, die extra aus Bremen anreiste, die einzige noch lebende von drei Töchtern des Ehepaares anwesend.<ref>Sebahat Arifi: ''Verbeugung vor den Opfern''. In: ''Braunschweiger Zeitung/[[Helmstedter Nachrichten]]'', Helmstedt Lokales, Seite 3, 3. August 2011. Abgerufen am 30. Dezember 2011.</ref>
-->
 
== Weblink ==
== Weblink ==
* [http://www.stolpersteine.com Gunter Demnigs Webseite zum Stolperstein-Projekt]
* [http://www.stolpersteine.com Gunter Demnigs Webseite zum Stolperstein-Projekt]
Zeile 46: Zeile 46:


[[Kategorie:Denkmal in Helmstedt]]
[[Kategorie:Denkmal in Helmstedt]]
[[Kategorie:Denkmal in Emmerstedt]]
[[Kategorie:Denkmal in Königslutter am Elm]]

Navigationsmenü