HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Lappwaldsee

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Lappwaldsee (früherer Projektname Helmstedt-Harbke-See, gelegentlich auch als Helmstedt-See bezeichnet) ist ein Seeprojekt. Es liegt zu einem Teil bei Helmstedt im Landkreis Helmstedt und zum anderen Teil bei Harbke in Sachsen-Anhalt an der ehemaligen historischen innerdeutschen Staatsgrenze der damaligen DDR.

Beschreibung

Dort, wo sich ehemals der Tagebau Helmstedt der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke sowie der Tagebau Wulfersdorf befanden, wird in naher Zukunft ein touristisch reizvolles länderübergreifendes Bade- und Freizeitgewässer entstehen. Das Seeprojekt ist für die strukturschwache Region von sehr großer Bedeutung. Nach kompletter Auskohlung des Areals läuft das Gebiet nun nach und nach mit Wasser voll.

Namensgebung

Zunächst setzte sich im Volksmund und in der Presse der Name „Helmstedt-Harbke-See“ durch. Dennoch stand bis zum 29. August 2011 kein Name fest und war bis dahin die Bezeichnung des Projektes selbst. Zu diesem Zeitpunkt schlugen eine Jury und der Helmstedter Wirtschaftsausschuss nach Sichtung auch von der Bevölkerung eingegangenen Namensvorschlägen vor, den Tagebau Lappwaldsee zu benennen. Dem stimmte der Helmstedter Rat in seiner Sitzung am 29. September zu. Die Gemeinde Harbke, auch auf ihrem Gebiet befindet sich das Gewässer, hat auch zugestimmt. Zusätzlich forderte Michael Gehrke (SPD), es solle geprüft werden, ob es nicht möglich sei, die Kreisstadt Helmstedt in Helmstedt am See umzubenennen. Auch die anderen Tagebauseen sollen Namen von Höhenzügen und Wäldern tragen. Über Elmsee für den Tagebau Schöningen und Eitzsee für den Tagebau Treue müssen die jeweiligen Gemeinden jedoch noch abstimmen.

Entstehung

Der See entsteht aus einem ehemaligen Tagebau und wird 2017 voraussichtlich für das Baden im freigegeben. Der Grund liegt in der Entwicklung des pH-Wertes. Dieser muss einen Wert von ca. pH-Wert 4,5 erreichen, damit es für den Menschen unschädlich ist. Laut Planungsverband Lappwaldsee beträgt der PH-Wert aktuell etwa 4[1]. Der See wird mit einer Wassermenge von rund 122 Mio. m³ gefüllt sein. Dies sollte ausreichen, um den See für touristischen Aktivitäten nutzen zu können.

  • Länge: ca. 4,0 km
  • Breite: ca. 1,5 km
  • Tiefste Stelle: ca. 70 m
  • Uferlänge: ca. 11 km
  • Wasserfläche: ca. 4 bis 5 km² (abhängig nach Höhe des Endwasserspiegels)
  • Wassermenge: ca. 122 Mio. m³
Panoramabild des Tagebausees

Wasserstände

Der endgültige Wasserspiegel wird voraussichtlich zwischen 2032 und 2034 erreicht werden und liegt dann laut einer Hochrechnung bei 103,5 m ü. NHN. Eine Infotafel mit den geplanten und vorausberechneten Wasserständen ist im Jahr 2007 am nördlichsten Teil des Tagebausees an dem nach dem zuständigen Bergbauleiter Peter Mutzbauer sogenannten Petersberg montiert worden. Diese Plattform wurde von der E.ON Kraftwerke GmbH, der damaligen Eigentümerin, angelegt. Ende 2011 wurde eine Wasserpegelanzeige am Hintereingang des Rathauses auf dem Holzberg vorgestellt. Über die Jahre kann dort der Anstieg des Wasserstandes verfolgt werden. Zusätzliche Infos zum See und der Hinweis auf aktuelle Termine am Lappwaldsee ergänzen das Angebot in dem Schaukasten am Haupteingang des Rathauses. Am Büddenstedter Weg wurde eine ähnliche Informationstafel aufgestellt.

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Wer kann die fehlenden Wasserstände der Vergangenheit mit Belegen ergänzen?
Du kannst helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Danach kannst du den Baustein {{Lückenhaft}} entfernen.
Jahr Pegel
2004 044,01 m ü. NHN (13.1.2004)
2005 0
2006 0
2007 055 m ü. NHN
2008 057,65 m ü. NHN (11.5.2008)
2009 059,33 m ü. NHN (3.3.2009)
2010 061 m ü. NHN
2011 064 m ü. NHN
2011 065,37 m ü. NHN (29.6.2011)
2012 067 m ü. NHN
2012 068,05 m ü. NHN (27.9.2012)
2013 070 m ü. NHN
2014 072 m ü. NHN (10.6.2014)
2014 072,65 m ü. NHN (22.9.2014)
2015 073,47 m ü. NHN (19.3.2014)
2015 073,87 m ü. NHN (17.6.2015)
2016 075,22 m ü. NHN (17.3.2016)
2016 075,94 m ü. NHN (19.9.2016)
2017 0
2018 0
2019 0
2020 0
2021 0
2022 0
2023 0
2024 088,50 m ü. NHN (7.5.2024)
2025 0
2026 0
2027 0
2028 0
2029 0
2030 0
2031 0
2032 103,5 m ü. NHN (Prognose)

Grillhütte am Petersberg

Seit Mai 2015 entsteht am See-Informationspunkt „Am Petersberg“ eine Grillhütte. Finanziert wird die rund €25.000,— teure Grillhütte von der Stadt Helmstedt sowie durch Zuwendungen der Bürgerstiftung Ostfalen und der Braunschweigischen Landessparkasse. Interessierte können den öffentlichen Grillplatz am Lappwaldsee nach der Fertigstellung gegen Zahlung einer Benutzungsgebühr von €15,— sowie Hinterlegung einer Kaution von €30,— für den Schlüssel des Grillrostes nutzen.[2]

Flözerfeste

2022

Am 29. Mai 2022 fand erstmalig ein Flözerfest im Bereich des ehemaligen Grenzkohlepfeilers am Seeufer in Harbke (Sachsen-Anhalt) statt. Letztmalig war es zu diesem Zeitpunkt möglich, eine Veranstaltung an dieser Stelle auszurichten. Denn durch den Wasseranstieg wird bald der komplette Grenzkohlepfeiler überflutet. In absehbarer Zeit werden sich die beiden Seeflächen, die in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten entstanden sind, zum Lappwaldsee vereinigen. Am Ufer des Lappwaldsees – einem normalerweise nicht zugänglichen Bereich - erwartete die Festbesucher eine bunte Palette an Angeboten und Aktionen. Das Programm spiegelte die einzigartige deutsch-deutsche Geschichte des Tagebaus wider und weckte Vorfreude auf die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten am Grünen Band. Dazu zählten Bootsfahrten der DLRG, außergewöhnliche Ausblicke auf den See, Pferdekutschfahrten am Wasser, Gespräche mit See-Gästeführern und Erläuterungen zur Rekultivierung des ehemaligen Tagebauareals. Auf die Kinder warteten Mitmachangebote. An diversen Ständen gab es zum Thema passende Getränke und Kleinigkeiten zum Essen wie beispielsweise Fischbrötchen. Im Anschluss an das Fest im ehemaligen Tagebau wurde im Kulturhaus Harbke der Film „Zwischen uns … war mal eine Grenze“ zum zweiten Mal gezeigt.[3]

2024

Am 25. Mai 2024 fand das zweite Flözerfest statt[4]. Tausende Menschen tummelten sich im Laufe des Tages bei schönstem, fast zu heißen Wetter auf den beiden Wiesen, auf denen zahlreiche Vereine, Firmen und Institutionene ihre Zelte aufgebaut hatten[5].

Einzelnachweise

  1. Planungsverband Lappwaldsee: Wasserqualität & Endwasserstand
  2. Stadt Helmstedt: Grillhütte Lappwaldsee „Am Petersberg“
  3. Planungsverband Lappwaldsee: Nachlese: Erstes FLÖZerfest am 29. Mai 2022
  4. Markus Brich: Autonome Züge: Helmstedts Flözerfest-Bahn ist Forschungsobjekt In: Braunschweiger Zeitung, 7. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.
  5. Eva Nick, Michael Uhmeyer: Flözerfest: Tausende Menschen feiern am Lappwaldsee In: Braunschweiger Zeitung, 26. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.

Weblinks