Franz Schönemann: Unterschied zwischen den Versionen

K
→‎Leben: typo, + wikilink
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Franz Schönemann''' (* 3. September 1868 in Seesen; † 19. April 1953 in Rottorf) war ein deutscher Jurist und von 1898 bis 1919 [[Liste der Bür…“)
 
K (→‎Leben: typo, + wikilink)
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Personendaten fehlen}}
'''Franz Schönemann''' (* 3. September [[1868]] in Seesen; † 19. April [[1953]] in [[Rottorf]]) war ein deutscher Jurist und von 1898 bis 1919 [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt|Bürgermeister]] von [[Helmstedt]].
'''Franz Schönemann''' (* 3. September [[1868]] in Seesen; † 19. April [[1953]] in [[Rottorf]]) war ein deutscher Jurist und von 1898 bis 1919 [[Liste der Bürgermeister von Helmstedt|Bürgermeister]] von [[Helmstedt]].


Zeile 5: Zeile 6:


Im [[Helmstedter Kreisblatt]] war über ihn Folgendes zu lesen:
Im [[Helmstedter Kreisblatt]] war über ihn Folgendes zu lesen:
:''„Um nur einiges aus seiner Tätigkeit herauszugreifen, sei auf das Armenhaus, das Rathaus, das Wasserwerk, Kapelle des Stephani-Friedhof, die Ersnt-August-Schule, Erweiterung der Landwirtschaftlichen Schule, Erweiterung des Krankenhauses, Ausbau der Kanalisation und Neubau des Waisenhauses hingewiesen. Es sind dies Arbeiten, die in die Augen springen: unbemerkt von den meinsten ist jedoch von Bürgermeister Schönemann eine ganz ungeheure Arbeit in den Mauern des Rathauses geleistet, die nur der zu würdigen versteht, der sie kennt.“''<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/>
:''„Um nur einiges aus seiner Tätigkeit herauszugreifen, sei auf das Armenhaus, das Rathaus, das Wasserwerk, Kapelle des Stephani-Friedhof, die [[Ernst-August-Schule]], Erweiterung der Landwirtschaftlichen Schule, Erweiterung des Krankenhauses, Ausbau der Kanalisation und Neubau des Waisenhauses hingewiesen. Es sind dies Arbeiten, die in die Augen springen: unbemerkt von den meinsten ist jedoch von Bürgermeister Schönemann eine ganz ungeheure Arbeit in den Mauern des Rathauses geleistet, die nur der zu würdigen versteht, der sie kennt.“''<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/>


Nach seiner Amtszeit zog Schönemann mit seiner Frau auf sein Rittergut nach Rottorf. Dies hatte er sich auch mit dem Vermögen seiner Frau gekauft. Dort starb er am 19. April 1953.<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/>
Nach seiner Amtszeit zog Schönemann mit seiner Frau auf sein Rittergut nach Rottorf. Dies hatte er sich auch mit dem Vermögen seiner Frau gekauft. Dort starb er am 19. April 1953.<ref name="Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt"/>
Zeile 17: Zeile 18:
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Personendaten fehlen]]