HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

St.-Petri-Kirche (Emmerstedt): Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: thumb|208px|Die St.-Petri-Kirche (2006) Die '''St.-Petri-Kirche'…)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 2. Juni 2011 wurden die neuen Bronzeglocken für die St.-Petri-Kirche vorgestellt, die in der Nacht zuvor im Ort eingetroffen waren. Sie sollen die 85 Jahre alten Eisenglocken ersetzen und Pfingsten das erste Mal erklingen.
Am 2. Juni 2011 wurden die neuen Bronzeglocken für die St.-Petri-Kirche vorgestellt, die in der Nacht zuvor im Ort eingetroffen waren. Sie ersetzen die 85 Jahre alten Eisenglocken und erklangen Pfingsten das erste Mal, nachdem der Landesbischof Prof. Friedrich Weber sie am Pfingstmontag weihte.


{{SORTIERUNG:Petrikirche #(Emmerstedt)}}
{{SORTIERUNG:Petrikirche #(Emmerstedt)}}
[[Kategorie:Kirchengebäude in Emmerstedt]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Emmerstedt]]

Version vom 14. Juni 2011, 08:39 Uhr

Die St.-Petri-Kirche (2006)

Die St.-Petri-Kirche ist eine Kirche in Emmerstedt, einem Ortsteil der Kreisstadt Helmstedt.

Geschichte

Am 2. Juni 2011 wurden die neuen Bronzeglocken für die St.-Petri-Kirche vorgestellt, die in der Nacht zuvor im Ort eingetroffen waren. Sie ersetzen die 85 Jahre alten Eisenglocken und erklangen Pfingsten das erste Mal, nachdem der Landesbischof Prof. Friedrich Weber sie am Pfingstmontag weihte.