HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Diskussion:Ewald Berndt: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Ewald Berndt war unser Nachbar (Nordstraße 49). Soweit ich später von älteren Nachbarn erfahren hab…)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ewald Berndt war unser Nachbar (Nordstraße 49). Soweit ich später von älteren Nachbarn erfahren habe, hatte er als KZ-Häftling eine Abfindung bekommen und sich davon einen VW gekauft. Damit war er einer von 3 Autobesitzern in unserer Straße. Mit seiner ersten Frau hatte er 2 Töchter, die nach Kanada auswanderten. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er erneut, eine Frau Fuchs, und ich glaube, er hatte noch eine Tochter mit ihr.
Ewald Berndt war unser Nachbar (Nordstraße 49). Soweit ich später von älteren Nachbarn erfahren habe, hatte er als KZ-Häftling eine Abfindung bekommen und davon seine Buchhandlung auf der Neumärker Straße eröffnet. Er hatte dann noch eine Filiale am Großen Stern (Konrad-Adenauer-Platz). Mit seiner ersten Frau hatte er 2 Töchter, die nach Kanada auswanderten. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er erneut, eine Frau Fuchs, und er hatte noch eine Tochter mit ihr.


Das ist aber eher Klatsch und wenig fürs Wiki geeignet, oder?
Nach seinem Tod führte seine Frau das Geschäft am Konrad-Adenauer-Platz als Papiergeschäft weiter. Das Hauptgeschäft in der Neumärker wurde dann aufgegeben.
Alles bis auf die KZ-Abfindung weiß ich sicher.


Bernd Morgeneyer
Bernd Morgeneyer
--[[Spezial:Beiträge/91.23.58.182|91.23.58.182]] 21:55, 17. Dez. 2012 (MET)
--[[Spezial:Beiträge/91.23.58.182|91.23.58.182]] 21:55, 17. Dez. 2012 (MET)

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2012, 10:45 Uhr

Ewald Berndt war unser Nachbar (Nordstraße 49). Soweit ich später von älteren Nachbarn erfahren habe, hatte er als KZ-Häftling eine Abfindung bekommen und davon seine Buchhandlung auf der Neumärker Straße eröffnet. Er hatte dann noch eine Filiale am Großen Stern (Konrad-Adenauer-Platz). Mit seiner ersten Frau hatte er 2 Töchter, die nach Kanada auswanderten. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er erneut, eine Frau Fuchs, und er hatte noch eine Tochter mit ihr.

Nach seinem Tod führte seine Frau das Geschäft am Konrad-Adenauer-Platz als Papiergeschäft weiter. Das Hauptgeschäft in der Neumärker wurde dann aufgegeben. Alles bis auf die KZ-Abfindung weiß ich sicher.

Bernd Morgeneyer --91.23.58.182 21:55, 17. Dez. 2012 (MET)