HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Rapid product manufacturing: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Geschichte: +wikilink)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE:rapid product manufacturing}}
{{DISPLAYTITLE:rapid product manufacturing}}
Die '''rapid product manufacturing GmbH''' (kurz ''rpm'') ist eine Prototyping-Firma in [[Helmstedt]].
{{Infobox_Unternehmen
| Name            = rapid product manufacturing
| Logo            = <!--[[Datei:Rapid product manufacturing.svg|290px]]-->
| Unternehmensform = GmbH
| Gründungsdatum  = 5. Mai [[1997]]
| Straße          = [[Dieselstraße]] 15
| PLZ              = [[38350]]
| Ort              = [[Helmstedt]]
| Telefon          = [[05351]] 52590-0
| Telefax          = [[05351]] 52590-1
| Leitung          = Klaus Kreutzburg, Jörg M. Gerken, Claus Thomy
| Mitarbeiterzahl  = etwa 60
| Umsatz          =
| Bilanzsumme      =
| Branche          =
| Produkte        =
| Website          = [https://www.rpm-factories.de rpm-factories.de]
}}
'''rapid product manufacturing''' (kurz ''rpm'') ist eine Prototyping-Firma in an der [[Dieselstraße]] in der Kreisstadt [[Helmstedt]] im [[Landkreis Helmstedt]] in Niedersachsen.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die rpm wurde am 5. Mai [[1997]] von Dr. Jörg M. Gerken und Dr. Klaus Kreutzburg in Helmstedt gegründet. Die Idee, ein Unternehmen im Bereich der Produktentwicklung aufzubauen, entstand aus der vorherigen Tätigkeit an einem Forschungsinstitut in Hannover, dem Laser Zentrum. Nach dem Beginn mit der Fertigung von Prototypen mittels Lasersintertechnik entwickelte sich das Unternehmen innerhalb von wenigen Jahren zu einem umfassenden Dienstleister für die professionelle Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall. In diesem Zuge wurde das Unternehmen 2003 in rapid product manufacturing umbenannt; somit wurde man auch in der Namensgebung der Entwicklung gerecht.
Das Unternehmen wurde am 5. Mai [[1997]] von Jörg M. Gerken und Klaus Kreutzburg in [[Helmstedt]] gegründet. Die Idee, ein Unternehmen im Bereich der Produktentwicklung aufzubauen, entstand aus der vorherigen Tätigkeit an einem Forschungsinstitut in Hannover, dem Laser Zentrum. Nach dem Beginn mit der Fertigung von Prototypen mittels Lasersintertechnik entwickelte sich das Unternehmen innerhalb von wenigen Jahren zu einem umfassenden Dienstleister für die professionelle Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall. In diesem Zuge wurde das Unternehmen [[2003]] in rapid product manufacturing umbenannt; somit wurde man auch in der Namensgebung der Entwicklung gerecht.


Der erste Standort der rpm war in den Räumen des Gründerzentrums der [[Deutsche Technische Akademie|Deutschen Technischen Akademie]] (DTA) in Helmstedt am [[Juliusplatz]]. Bereits 2000 expandierte das Unternehmen; im sachsen-anhaltinischen Irxleben, zwischen Helmstedt und Magdeburg, wurde eine zweite Betriebsstätte für das Lasersintern, die Frästechnik, den Gießereimodellbau, das RIM und Laminieren eröffnet. Diesem Schritt folgte Ende 2002 die Gründung eines Tochterunternehmens in den USA; die rpm North America, Inc. hat heute ihren Sitz in Rocherster Hills bei Detroit im US-Bundesstaat Michigan.
Der erste Standort befand sich in den Räumen des Gründerzentrums der [[Deutsche Technische Akademie|Deutschen Technischen Akademie]] (DTA) am [[Juliusplatz]] in [[Helmstedt]]. Bereits [[2000]] expandierte das Unternehmen; im sachsen-anhaltinischen Irxleben, zwischen [[Helmstedt]] und Magdeburg, wurde eine zweite Betriebsstätte für das Lasersintern, die Frästechnik, den Gießereimodellbau, das RIM und Laminieren eröffnet. Diesem Schritt folgte Ende [[2002]] die Gründung eines Tochterunternehmens in den Vereinigten Staaten; die rpm North America, Inc. hat heute ihren Sitz in Rocherster Hills bei Detroit im US-Bundesstaat Michigan.


Wegen des erhöhten Platzbedarfes für die Produktion und Fertigung, zog die rpm innerhalb ihres Hauptstandortes 2003 vom Gründerzentrum am Juliusplatz in das Technolgie- und BusinessZentrum der DTA in die [[Dieselstraße]] 15 in Helmstedt.
Wegen des erhöhten Platzbedarfes für die Produktion und Fertigung, zog das Unternehmen [[2003]] innerhalb ihres Hauptstandortes vom Gründerzentrum am [[Juliusplatz]] in das Technolgie- und Business-Zentrum der DTA in die [[Dieselstraße]].


Die Kunden der rpm kommen aus den Hochtechnologiebranchen der Automobil-, Konsumgüter-, Spielwaren-, Elektro- und Optikindustrie, dem Anlagen- und Maschinenbau sowie der Möbelindustrie, der Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie dem Design und der Kunstfertigung bzw. Architektur.
Die Kunden des Unternehmens kommen aus den Hochtechnologiebranchen der Automobil-, Konsumgüter-, Spielwaren-, Elektro- und Optikindustrie, dem Anlagen- und Maschinenbau sowie der Möbelindustrie, der Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie dem Design und der Kunstfertigung bzw. Architektur.


2004 hat die rpm eine selbständige Business Unit mit Namen interstar graphics aufgebaut. Die interstar graphics tritt auf dem Markt selbständig mit dem Zusatz „powered by rpm“ auf und bietet hochwertige Hologrammgravuren in Glas mittels Laserstrahlung an.
[[2004]] hat das Unternehmen eine selbständige Business Unit mit Namen interstar graphics aufgebaut. Die interstar graphics tritt auf dem Markt selbständig mit dem Zusatz „powered by rpm“ auf und bietet hochwertige Hologrammgravuren in Glas mittels Laserstrahlung an.


2006 wurde aus Gründen der Prozessoptimierung der Standort Irxleben geschlossen und in den Standort Helmstedt integriert.
[[2006]] wurde aus Gründen der Prozessoptimierung der Standort Irxleben geschlossen und in den Standort in [[Helmstedt]] integriert.


== Anschrift ==
== Weblinks ==
Rapid Product Manufacturing GmbH<br />
* [https://www.rpm-factories.de rapid product manufacturing] Offizielle Website
[[Dieselstraße]] 15<br />
38350 Helmstedt
 
Tel.05351 525-900<br />
Fax: 05351 525-901<br />
E-Mail: [mailto:mail@rpm-factories.de mail@rpm-factories.de]
 
== Weblink ==
* [http://www.rpm-factories.de Offizielle Website]


{{SORTIERUNG:Rapid Product Manufacturing}}
{{SORTIERUNG:Rapid Product Manufacturing}}
[[Kategorie:Prototyping]]
[[Kategorie:Prototyping]]
[[Kategorie:Unternehmen (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Helmstedt)]]
[[Kategorie:Gegründet 1997]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2024, 12:44 Uhr

rapid product manufacturing
Unternehmensform GmbH
Gründungsdatum 5. Mai 1997
Leitung Klaus Kreutzburg, Jörg M. Gerken, Claus Thomy
Mitarbeiterzahl etwa 60
Anschrift Dieselstraße 15
38350 Helmstedt
Telefon 05351 52590-0
Telefax 05351 52590-1
Website rpm-factories.de

rapid product manufacturing (kurz rpm) ist eine Prototyping-Firma in an der Dieselstraße in der Kreisstadt Helmstedt im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Geschichte

Das Unternehmen wurde am 5. Mai 1997 von Jörg M. Gerken und Klaus Kreutzburg in Helmstedt gegründet. Die Idee, ein Unternehmen im Bereich der Produktentwicklung aufzubauen, entstand aus der vorherigen Tätigkeit an einem Forschungsinstitut in Hannover, dem Laser Zentrum. Nach dem Beginn mit der Fertigung von Prototypen mittels Lasersintertechnik entwickelte sich das Unternehmen innerhalb von wenigen Jahren zu einem umfassenden Dienstleister für die professionelle Herstellung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff und Metall. In diesem Zuge wurde das Unternehmen 2003 in rapid product manufacturing umbenannt; somit wurde man auch in der Namensgebung der Entwicklung gerecht.

Der erste Standort befand sich in den Räumen des Gründerzentrums der Deutschen Technischen Akademie (DTA) am Juliusplatz in Helmstedt. Bereits 2000 expandierte das Unternehmen; im sachsen-anhaltinischen Irxleben, zwischen Helmstedt und Magdeburg, wurde eine zweite Betriebsstätte für das Lasersintern, die Frästechnik, den Gießereimodellbau, das RIM und Laminieren eröffnet. Diesem Schritt folgte Ende 2002 die Gründung eines Tochterunternehmens in den Vereinigten Staaten; die rpm North America, Inc. hat heute ihren Sitz in Rocherster Hills bei Detroit im US-Bundesstaat Michigan.

Wegen des erhöhten Platzbedarfes für die Produktion und Fertigung, zog das Unternehmen 2003 innerhalb ihres Hauptstandortes vom Gründerzentrum am Juliusplatz in das Technolgie- und Business-Zentrum der DTA in die Dieselstraße.

Die Kunden des Unternehmens kommen aus den Hochtechnologiebranchen der Automobil-, Konsumgüter-, Spielwaren-, Elektro- und Optikindustrie, dem Anlagen- und Maschinenbau sowie der Möbelindustrie, der Medizin-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie dem Design und der Kunstfertigung bzw. Architektur.

2004 hat das Unternehmen eine selbständige Business Unit mit Namen interstar graphics aufgebaut. Die interstar graphics tritt auf dem Markt selbständig mit dem Zusatz „powered by rpm“ auf und bietet hochwertige Hologrammgravuren in Glas mittels Laserstrahlung an.

2006 wurde aus Gründen der Prozessoptimierung der Standort Irxleben geschlossen und in den Standort in Helmstedt integriert.

Weblinks