Ernst-Adolf Kloth: Unterschied zwischen den Versionen

K
typo
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Ernst-Adolf Kloth''' (* 3. Oktober 1932; † 23. Juli 2012 in Helmstedt) war ein deutsc…)
 
K (typo)
Zeile 4: Zeile 4:
Kloth wurde am 3. Oktober [[1932]] geboren.
Kloth wurde am 3. Oktober [[1932]] geboren.


Bis zum Sommer 2009 war er Sprecher des ''Arbeitskreises 5 Kultur und Bildung'' der ''Werbe- und Arbeitsgemeinschaft helmstedt aktuell/Stadtmarketing''. Aus gesundheitlichen Gründen musste er von seinem Amt zurücktreten. Unter seiner Leitung erfolgten unzählige Arbeitskreissitzungen und die Umsetzung der erfolgreichen [[Helmstedter Kulturnacht|Helmstedter Kulturnächte]] in den Jahren 2001, 2003, 2005 und 2007. Über zwanzig Jahre leitete er den St. Marienberger Freundeskreis für Paramentik und christliche Kunst. Der Einbau der Schatzkammer für die mittelalterlichen Textilien im Kloster St. Marienberg erfolgte auf seine Initiative. Gemeinsam mit weiteren Kunstinteressierten gründete Kloth den Verein "kunsthaus helmstedt", der die Präsentation der Kunstausstellungen im Landkreisgebäude übernommen hat. Ernst-Adolf Kloth engagierte sich auch in der "Braunschweigischen Landschaft", in welcher er den Arbeitskreis Kunst leitete. Besonders schöne Erinnerungen sind für Kloth die Kunstausstellungen im eigenen Haus, die er 13 Jahre lang veranstaltet hat.<ref>http://www.kulturnacht-helmstedt.de/pages/he_kloth.htm</ref>
Bis zum Sommer 2009 war er Sprecher des ''Arbeitskreises 5 Kultur und Bildung'' der ''Werbe- und Arbeitsgemeinschaft helmstedt aktuell/Stadtmarketing''. Aus gesundheitlichen Gründen musste er von seinem Amt zurücktreten. Unter seiner Leitung erfolgten unzählige Arbeitskreissitzungen und die Umsetzung der erfolgreichen [[Helmstedter Kulturnacht|Helmstedter Kulturnächte]] in den Jahren 2001, 2003, 2005 und 2007. Über zwanzig Jahre leitete er den St. Marienberger Freundeskreis für Paramentik und christliche Kunst. Der Einbau der Schatzkammer für die mittelalterlichen Textilien im Kloster St. Marienberg erfolgte auf seine Initiative. Gemeinsam mit weiteren Kunstinteressierten gründete Kloth den Verein „kunsthaus helmstedt“, der die Präsentation der Kunstausstellungen im Landkreisgebäude übernommen hat. Ernst-Adolf Kloth engagierte sich auch in der „Braunschweigischen Landschaft“, in welcher er den Arbeitskreis Kunst leitete. Besonders schöne Erinnerungen sind für Kloth die Kunstausstellungen im eigenen Haus, die er 13 Jahre lang veranstaltet hat.<ref>http://www.kulturnacht-helmstedt.de/pages/he_kloth.htm</ref>


Kloth war mit der Rechtsanwältin und Stadträtin in Helmstedt Sybille Mattfeldt-Kloth verheiratet. Nach langer und schwerer Krankheit starb Kloth am 23. Juli [[2012]] in Helmstedt.
Kloth war mit der Rechtsanwältin und Stadträtin in Helmstedt Sybille Mattfeldt-Kloth verheiratet. Nach langer und schwerer Krankheit starb Kloth am 23. Juli [[2012]] in Helmstedt.