Dorfkirche (Rieseberg)

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dorfkirche

Dorfkirche (2022)

Dorfkirche (2022)

Basisdaten
Konfession evangelisch-lutherisch
Ort Rieseberg, Deutschland
Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig
Baubeschreibung
Baustil Spätrenaissance
Bautyp Kapelle
Koordinaten 52° 17′ 53,8″ N, 10° 47′ 21,5″ OKoordinaten: 52° 17′ 53,8″ N, 10° 47′ 21,5″ O
Vorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Funktion und Titel fehltEvangelisch-lutherische Landeskirche in BraunschweigVorlage:Infobox Kirchengebäude/Wartung/Widmung oder Patrozinium fehlt

Die Dorfkirche in Rieseberg, einem Ortsteil der Stadt Königslutter am Elm im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen in Deutschland ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude. Die evangelisch-lutherische Kirche gehört zur Kirchengemeinde An der Scheppau im Pfarrverband Königslutter der Propstei Königslutter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Geschichte

Einer archivalischen Quelle aus dem Jahr 1680 zufolge errichteten die Einwohner von Rieseberg im Jahr 1585 eine eigene Kirche, um nicht länger zum Gottesdienst ins benachbarte Lauingen gehen zu müssen. Zu den bemerkenswerten Ausstattungsmerkmalen zählt ein original erhaltenes Uhrwerk der Firma J. F. Weule aus Bockenem, einer im 19. und 20. Jahrhundert regional bedeutenden Turmuhrenfabrik und Glockengießerei.

Beschreibung

Das Kirchengebäude befindet sich zentral auf dem Dorfanger und ist in schlichter Ausführung im Stil der Spätrenaissance erhalten. Die Kapelle ist ein kleiner, einschiffiger Sakralbau aus geschlämmtem Bruchsteinmauerwerk mit einem Satteldach, das mit Ziegelpfannen gedeckt ist. Über dem Dach erhebt sich ein schiefergedeckter Dachreiter, der mit einer Uhr und einer Schlagglocke ausgestattet ist. Im Inneren befindet sich ein originales Uhrwerk der Firma J. F. Weule aus dem Jahr 1925.

Das Kirchenschiff ist mit Segmentbogenfenstern versehen und schließt im Osten gerade ab. Der Eingang befindet sich an der Westseite und ist von Naturstein eingefasst. Das westliche Giebelfeld ist mit Ziegeln verblendet. An der südlichen Außenwand der Kapelle ist eine Jahrestafel eingelassen. Sie trägt die Inschrift: „VERBUM DOMINI, MANET IN ETERNUM, ANNO 1585“ (deutsch: „Das Wort des Herrn bleibt in Ewigkeit, im Jahr 1585“).

Siehe auch

Weblinks