HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Karl Kleye: Unterschied zwischen den Versionen

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Karl Kleye''' (* 25. November 1854 in Söllingen; † 3. Januar 1923 in Braunschweig) w…)
 
 
Zeile 23: Zeile 23:
[[Kategorie:Träger des Ordens Heinrichs des Löwen]]
[[Kategorie:Träger des Ordens Heinrichs des Löwen]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1854]]
[[Kategorie:Gestorben 1923]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]



Aktuelle Version vom 17. September 2014, 19:58 Uhr

Karl Kleye (* 25. November 1854 in Söllingen; † 3. Januar 1923 in Braunschweig) war Landwirt und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Kleye besuchte von 1866 bis 1872 das Realgymnasium in Braunschweig. Schon früh wurde er selbständiger Landwirt. Als Einjährig-Freiwilliger vom 1. April 1876 bis 1. April 1877 hat er im Kaiser Alexander Garde-Grenadierregiment in Berlin gedient. Seit 1. November 1883 war er Gemeindevorsteher in Jerxheim und seit 1. Januar 1894 Mitglied des Braunschweiger Landtages. Er war Träger des Ritterkreuzes 2. Klasse des Herzoglichen Ordens Heinrichs des Löwen.

Von 1908 bis 1918 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Braunschweig 2 (Helmstedt, Wolfenbüttel) und die Nationalliberale Partei.[1]

1912 ließ er den Heeseberg-Turm auf dem Heeseberg bei Jerxheim errichten.

Einzelnachweise

  1. Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1912. Heft 2. Berlin: Verlag von Puttkammer & Mühlbrecht, 1913, S. 101 (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 250); siehe auch Reibel, Carl-Wilhelm: Handbuch der Reichstagswahlen 1890-1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten. Zweiter Halbband. Düsseldorf: Droste Verlag, 2007, S. 1418–1422 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bd. 15)

Weblinks

Quelle

Der Text/Artikel/Inhalt auf dieser Seite basiert, soweit nicht anders angegeben, auf dem Artikel Karl Kleye aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Die Inhalte stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0. Eine Liste der Autoren ist dort abrufbar.