Suchergebnisse

  • …kratischen Republik sowie der westliche Endpunkt einer der Transitstrecken nach West-Berlin. Das Pendant als Grenzbahnhof war der [[Bahnhof Helmstedt]]. …westlich der Kernstadt und wurden im Jahr 1974 im Zuge einer Gebietsreform nach Helmstedt eingemeindet. Das im 19. Jahrhundert besiedelte und mitten im Lap
    76 KB (9.330 Wörter) - 10:57, 23. Mai 2024
  • …Naturpark Elm-Lappwald|Naturparks Elm-Lappwald]] und nördlich des Huy. Der Ort liegt am Großen Bruch und am Fuße des weithin sichtbaren [[Heeseberg]]s ( * Jerxheim-Ort
    25 KB (3.092 Wörter) - 12:37, 6. Jun. 2024
  • …und einen Kilometer südlich von Jerxheim-Bahnhof verläuft die Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. …-JERXHEIM-Braunschweig.png|mini|Nahverkehrszug von Helmstedt über Jerxheim nach Braunschweig]]
    11 KB (1.347 Wörter) - 13:24, 20. Mai 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Velpke]] …t fließen die beiden Bäche ''Katharinenbach'' und ''Schaumburgriede'', die nach wenigen Kilometern in die ''Aller'' münden. Wahrstedt hat ein aktives Vere
    13 KB (1.857 Wörter) - 12:05, 1. Jun. 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Helmstedt]] Funde von Feuerstätten aus der mittleren Steinzeit nach dem Ende der Eiszeit sind die ältesten Spuren, die eine Besiedlung der Gem
    31 KB (4.120 Wörter) - 20:20, 15. Apr. 2016
  • | Eingemeindet-nach = …parkähnliche Landschaft mit Hotel-Restaurants mitten im [[Lappwald]]. Der Ort liegt im „''Brunnental''“ inmitten des Lappwaldes etwa drei Kilometer �
    11 KB (1.469 Wörter) - 22:05, 1. Jun. 2016
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] …südwestlich von Wolfsburg und etwa 14 km nordöstlich von Braunschweig. Der Ort liegt südwestlich der Kreuzung der Bundesstraße 248 mit der Bundesautobah
    5 KB (620 Wörter) - 17:45, 31. Jan. 2017
  • …mals urkundlich als ''Villa skahaningi'' erwähnt und ist damit der älteste Ort im ehemaligen Herzogtum Braunschweig. Sowohl Pippin der Jüngere als auch K …opst nur noch ein Mönch und einige Laienbrüder zugegen; alle übrigen waren nach Hamersleben geflüchtet. Der alte Propst lieferte Briefe und Siegel aus, w�
    22 KB (2.886 Wörter) - 20:39, 11. Jun. 2020
  • …re'' erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Benennung erfolgte nach dem Bach [[Lutter]], der in Ortsnähe einer starken Quelle dem Elm entsprin …betrieb der Begründer der Homöopathie Samuel Hahnemann eine Arztpraxis im Ort, verließ Königslutter aber bald, da er wegen seiner selbst hergestellten
    18 KB (2.188 Wörter) - 16:59, 25. Nov. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] …von weitem sichtbare, fünfflügelige Holländermühle auf dem Dettmersberg im Ort. Sie wurde 1837 von den Brüdern Karl und Eduard Vieweg als Ersatz für die
    4 KB (452 Wörter) - 10:11, 13. Apr. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Rennau]] Der Ort wurde erstmals als ''Amelungsthorpe'' [[1160]] urkundlich erwähnt.
    5 KB (630 Wörter) - 09:31, 12. Feb. 2024
  • | Eingemeindet-nach = …Ortsteil der Gemeinde [[Mariental]] mit 993 Einwohnern (2003). Er entstand nach 1945 auf dem Gelände eines früheren Fliegerhorstes durch Nachnutzung der
    5 KB (579 Wörter) - 20:52, 12. Feb. 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Helmstedt]] …t]] das Dorf über Jahrzehnte geführt hatte – erst als Gemeindedirektor und nach der Eingemeindung in Helmstedt 1974 als Ortsbürgermeister – übernahm Wi
    7 KB (875 Wörter) - 07:14, 15. Mai 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Der Ort hat derzeit etwa 497<ref name="Einwohnerzahlen">Stadt Königslutter am Elm:
    5 KB (524 Wörter) - 17:24, 16. Apr. 2015
  • | Eingemeindet-nach = [[Helmstedt]] …olische [[St. Barbara (Büddenstedt)|St.-Barbara-Kirche]] von 1951, benannt nach der Schutzpatronin der Bergleute, befindet sich in [[Neu Büddenstedt]]. De
    6 KB (634 Wörter) - 13:03, 1. Jul. 2017
  • | Eingemeindet-nach = [[Büddenstedt]] Der Ort liegt im Osten Niedersachsens an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.
    6 KB (652 Wörter) - 12:49, 1. Jul. 2017
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Der Ort hat derzeit etwa 353<ref name="Einwohnerzahlen">Stadt Königslutter am Elm:
    4 KB (508 Wörter) - 16:03, 2. Nov. 2018
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] …steilen der Stadt Königslutter gab es bis 1981 in Lauingen kein Ortwappen. Nach einem Entwurf von Wilhelm Krieg wurde am 21. August [[1981]] vom Ortsrat di
    5 KB (651 Wörter) - 23:09, 29. Aug. 2015
  • | Eingemeindet-nach = [[Groß Twülpstedt]] …arsdorf durch die ''St.-Servatius-Kirche''. Diese zweitürmige Kirche wurde nach 1896 erbaut.
    3 KB (316 Wörter) - 17:52, 23. Jun. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Dem Anschein nach wurde Groß Steinum in der sächsisch-fränkischen Zeit (501–900) erricht
    5 KB (558 Wörter) - 06:21, 15. Okt. 2013
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)