HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • | Eingemeindet-nach = [[Velpke]] …t fließen die beiden Bäche ''Katharinenbach'' und ''Schaumburgriede'', die nach wenigen Kilometern in die ''Aller'' münden. Wahrstedt hat ein aktives Vere
    13 KB (1.857 Wörter) - 12:05, 1. Jun. 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] === Bürgermeister ===
    4 KB (454 Wörter) - 18:50, 31. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = …parkähnliche Landschaft mit Hotel-Restaurants mitten im [[Lappwald]]. Der Ort liegt im „''Brunnental''“ inmitten des Lappwaldes etwa drei Kilometer �
    11 KB (1.469 Wörter) - 22:05, 1. Jun. 2016
  • …didaktischen Stelle verbinden dabei die Bereiche Forschung und Museum. Der Ort ist zudem als außerschulischer Lernort konzipiert. Die Konzeption und inha …worden. Etwa 200 Vorschläge gingen dafür ein. Am 25. April [[2012]] wurde nach einer öffentlichen Namensfindung die Bezeichnung des zukünftigen Zentrums
    25 KB (3.230 Wörter) - 14:12, 1. Jun. 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] …von weitem sichtbare, fünfflügelige Holländermühle auf dem Dettmersberg im Ort. Sie wurde 1837 von den Brüdern Karl und Eduard Vieweg als Ersatz für die
    4 KB (452 Wörter) - 10:11, 13. Apr. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Twieflingen]] …ühlengrundstücke ranken sich viele Sagen. Die Tetzelmühle soll ihren Namen nach dem berüchtigten Ablasskrämer Tetzel erhalten haben, der den Leuten für
    2 KB (173 Wörter) - 13:16, 25. Mai 2013
  • …itel=Helmstedt – die Geschichte einer deutschen Stadt |Auflage=2 |Verlag= |Ort= |Datum=2004 |ISBN= |Seiten=662}}</ref> …halb die Übernahme der Apotheke eine willkommende Gelegenheit gewesen war. Nach Lichtensteins Tod im Jahr 1807 übernahm seine Witwe den Betrieb und führt
    1 KB (170 Wörter) - 05:58, 31. Mai 2024
  • | Eingemeindet-nach = …Ortsteil der Gemeinde [[Mariental]] mit 993 Einwohnern (2003). Er entstand nach 1945 auf dem Gelände eines früheren Fliegerhorstes durch Nachnutzung der
    5 KB (579 Wörter) - 20:52, 12. Feb. 2013
  • …], die östlich der heutigen Gemeinde [[Büddenstedt]] lag. Es war der erste Ort, der im [[Helmstedter Revier]] dem Braunkohletagebau weichen musste. …r Tagebau von der Innerdeutschen Grenze durchzogen. 1936 wurde Wulfersdorf nach Harbke eingemeindet. 1940 begann der Abriss des Ortes, 1944 fielen Gasthaus
    3 KB (322 Wörter) - 20:53, 12. Feb. 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Der Ort hat derzeit etwa 353<ref name="Einwohnerzahlen">Stadt Königslutter am Elm:
    4 KB (508 Wörter) - 16:03, 2. Nov. 2018
  • | Ort = [[Helmstedt]] Oberregierungsrat Bartels kommt aus beruflichen Gründen von Braunschweig nach Helmstedt. Mit einigen Helmstedtern (u. a. Kirchhoff) gründet er den ''Hel
    13 KB (1.847 Wörter) - 07:16, 22. Mai 2019
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] === Bürgermeister/Ortsvorsteher ===
    5 KB (651 Wörter) - 23:09, 29. Aug. 2015
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] …ert erstmals urkundlich erwähnt. Der ursprünglich als Haufendorf angelegte Ort, war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein landwirtschaftlich
    4 KB (462 Wörter) - 08:32, 25. Mai 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Schöningen]] Bedingt durch einen großen Brand im Jahr 1851 weist der Ort kaum ältere Bauwerke auf. Das wirtschaftliche Leben wurde über Jahrzehnte
    3 KB (351 Wörter) - 12:48, 25. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Schöningen]] …döstlichen Waldrand des [[Elm|Elms]] auf ca. 125 m ü. NN. Geprägt wird der Ort von der im 12.&nbsp;Jahrhundert erbauten [[Burg Esbeck]] und der dort angre
    5 KB (555 Wörter) - 12:46, 25. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] === Bürgermeister ===
    3 KB (305 Wörter) - 18:48, 31. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] Der Ort wurde 1167 das erste Mal urkundlich erwähnt, als das Lehen Groß Brunsrode
    3 KB (286 Wörter) - 10:08, 13. Apr. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] === Bürgermeister ===
    2 KB (193 Wörter) - 10:08, 13. Apr. 2014
  • |Bürgermeister = [[Kurt Bartsch]] …oster Mariental]]. Der Ortsteil [[Mariental-Horst]] besteht erst seit 1945 nach der Aufgabe des früheren Fliegerhorstes.
    2 KB (184 Wörter) - 17:12, 14. Feb. 2012
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] === Bürgermeister ===
    2 KB (173 Wörter) - 05:55, 16. Apr. 2014
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)