HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Der Ort liegt etwa 8 km von der Kernstadt Königslutter entfernt an der [[Schunter]
    4 KB (488 Wörter) - 16:11, 22. Jun. 2016
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] …ert erstmals urkundlich erwähnt. Der ursprünglich als Haufendorf angelegte Ort, war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein landwirtschaftlich
    4 KB (462 Wörter) - 08:32, 25. Mai 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Velpke]] …eibung aus dem Jahr 1758 heißt es, dass die männlichen Einwohner der Reihe nach jeder einmal das Amt des „Bauermeisters“ bekleiden mussten. 1850 wird H
    4 KB (511 Wörter) - 09:56, 13. Okt. 2015
  • | Eingemeindet-nach = [[Twieflingen]] …Helmstedt]]. Der Ort liegt am Südhang des [[Elm]]s am [[Bremsenbach]]. Im Ort befindet sich eine romanische Kirche mit gotischem Anbau.
    2 KB (147 Wörter) - 13:16, 25. Mai 2013
  • Der Ort liegt etwa 15 km östlich von Wolfsburg zwischen den Naturparks [[Naturpark == Wirtschaft und Infrastruktur ==
    4 KB (434 Wörter) - 16:58, 14. Feb. 2012
  • | Eingemeindet-nach = [[Bahrdorf]] Der Ort wurde 1160 erstmals urkundlich als ''Mackenthorpe'' erwähnt. 1240 hieß da
    2 KB (232 Wörter) - 17:58, 5. Jan. 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Schöningen]] Bedingt durch einen großen Brand im Jahr 1851 weist der Ort kaum ältere Bauwerke auf. Das wirtschaftliche Leben wurde über Jahrzehnte
    3 KB (351 Wörter) - 12:48, 25. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Schöningen]] …döstlichen Waldrand des [[Elm|Elms]] auf ca. 125 m ü. NN. Geprägt wird der Ort von der im 12. Jahrhundert erbauten [[Burg Esbeck]] und der dort angre
    5 KB (555 Wörter) - 12:46, 25. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = …eiler Kißleberfeld erbaut. Diese Neuansiedlung wurde Kißleberfeld genannt, nach der nahegelegenen Wüstung [[Groß Kißleben]]. Die neuen Bauernhöfe wurde
    3 KB (337 Wörter) - 08:18, 7. Feb. 2024
  • …nes|St.-Johannes-Kirche]] befindet sich nahe dem Ortsausgang an der Straße nach [[Frellstedt]]. Dort befindet sich auch das zuständige Pfarramt. Die Kirch == Wirtschaft und Infrastruktur ==
    5 KB (558 Wörter) - 12:59, 6. Jan. 2024
  • …und waren sehr arm, daher hatten die Kinder nur wenige Spielsachen. In dem nach dem Zweiten Weltkrieg rund 2.000 Einwohner zählenden Dorf gab es außer ei …deckten Kirchturm herunter auf einen Tieflader gehoben und zur Clus-Kirche nach [[Schöningen]] gefahren. Dort wurden die Glocken in den später erbauten T
    9 KB (1.161 Wörter) - 14:53, 13. Jun. 2024
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Im Ort gibt es den [[Turn- und Sportverein Lelm von 1919 e.V.]] mit rund 640 Mitgl
    3 KB (305 Wörter) - 18:48, 31. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Groß Twülpstedt]] 1309 hieß der Ort noch ''Rymbere'', 1536 ''Rummer'' und 1560 ''Remmer''.
    2 KB (176 Wörter) - 17:38, 23. Jun. 2014
  • | Eingemeindet-nach = …pelle und eine kleine Kirche. Des Weiteren fließt die [[Lutter]] durch den Ort.
    3 KB (270 Wörter) - 13:21, 19. Aug. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] Bis zum Jahr 1993 hatte der Ort kein eigenes Wappen. Da sich jedoch das 100-jährige Bestehen des Schützen
    4 KB (430 Wörter) - 18:42, 31. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] Der Ort wurde 1167 das erste Mal urkundlich erwähnt, als das Lehen Groß Brunsrode
    3 KB (286 Wörter) - 10:08, 13. Apr. 2014
  • | Eingemeindet-nach = [[Gevensleben]] Der Ort ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
    2 KB (232 Wörter) - 19:06, 9. Mär. 2017
  • | Eingemeindet-nach = [[Königslutter am Elm]] == Wirtschaft und Infrastruktur ==
    4 KB (454 Wörter) - 18:50, 31. Mai 2013
  • | Eingemeindet-nach = [[Lehre]] == Wirtschaft und Infrastruktur ==
    2 KB (193 Wörter) - 10:08, 13. Apr. 2014
  • | Eingemeindet-nach = == Wirtschaft und Infrastruktur ==
    2 KB (145 Wörter) - 20:46, 24. Feb. 2012
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)