HINWEIS! Das Helmstedt-Wiki befindet sich aus Zeitgründen im Nur-Lesen-Modus – Änderungswünsche einfach per E-Mail senden und geduldig sein.

Glockberg (Stadtviertel)

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Version vom 13. März 2011, 12:03 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Glockberg''' ist ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt. == Geschichte == Die Besiedlung dieses Stadtviertels zwischen Glockbergstraße und [[Elzweg…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Glockberg ist ein Stadtviertel der Stadt Helmstedt.

Geschichte

Die Besiedlung dieses Stadtviertels zwischen Glockbergstraße und Elzweg wurde mit der Mosheimstraße und der Heinrich-Kremp-Straße bereits in den zwanziger Jahren begonnen, aber erst nach dem Kalten Krieg mit der Erschließung neuer Straßen vollendet. Eine Grundschule und die Thomaskirche setzten Akzente. Hier sollen nach der Sage während eines Krieges im Mittelalter Kirchenglocken vergraben worden sein, um sie vor dem Feind zu retten. Wahrscheinlich hat die Kirche hier früher Eigentum besessen, worauf auch die Flurnamenbezeichnung Kreuzbreite hinweist, die auch als Straßenname Verwendung gefunden hat.[1]

Straßen dieses Stadtviertels

Die folgenden Straßen sind diesem Stadtviertel zugeordnet:

Einzelnachweise

  1. Robert Schaper: Die Helmstedter Straßen – Ihre Entstehung, Lage und Benennung, (3. vermehrte Auflage, Manuskript, 1986).