Helmstedter Universitätstage 2020

aus Helmstedt-Wiki, der freien Enzyklopädie über den Landkreis Helmstedt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 26. Helmstedter Universitätstage fanden am 25. und 26. September 2020 statt und befassten sich mit dem Thema „Sehnsucht nach Vergangenheit“.

Programm

24. September

19:00 Uhr: Kino-Sondervorstellung: „Im Lauf der Zeit“ im Roxy Lichtspiel Theater; anschließend Podiumsdiskussion

25. September

16:30 Uhr: Begrüßung – Wittich Schobert (Bürgermeister der Stadt Helmstedt) und Tobias Henkel (Beiratsvorsitzender der Helmstedter Universitätstage)
16:45 Uhr: Grußwort – Stephan Steinlein (Chef des Bundespräsidialamtes)
17:30 Uhr: „Vom Wert der Vergangenheit“ – Prof. Dr. Martin Sabrow (Potsdam/Berlin)
18:30 Uhr: „Strategien der Vergangenheitsaufwertung: Deutschlands Supergrabungen“ – Prof. Dr. Matthias Wemhoff (Berlin)
20:00 Uhr: Lesung „Schöne Seelen und Komplizen“ – Julia Schoch

26. September

11:00 Uhr: „NS-Gedenkstätten als Sehenswürdigkeiten?“ – Dr. Axel Drecoll (Oranienburg)
12:00 Uhr: „Kontroverse als Programm: Geschichtsfernsehen und Debattenkultur in Deutschland“ – Prof. Nico Hofmann (Berlin)
13:30 Uhr: Führung zur Helmstedter Universitätsgeschichte – Marita Sterly M.A.
14:30 Uhr: „Denkmale der Vergangenheit stehen immer in der Gegenwart. Die Neue Wache von Karl Friedrich Schinkel in Berlin“ – Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin)
15:30 Uhr: „Sehnsucht nach Verdun? Faszination und Wandel des Schlachtfeldtourismus“ – Dr. Stefanie Samida (Heidelberg)
17:00 Uhr: „Nostalgie: Vom Nachteil und Nutzen der Sehnsucht nach Vergangenheit“ – Dr. Tobias Becker (London)
18:00 Uhr: Abschlussdiskussion der Referent:innen „Droht die Vergangenheit die Gegenwart zu überwältigen?“
19:00 Uhr: Kleinkunst Comedy „Sächsisch für Anfänger – Special Edition“ – Thomas Nicolai

27. September

10:00 Uhr: Festgottesdienst in der Klosterkirche St. Marienberg (Festpredigt Pfarrer i.R. Dr. theol. Friedrich Seven)

Weblinks